Fluiddynamik beeinflusst Selektivität

Zur Bildung vieler Bulk-Chemikalien müssen gasförmige Stoffe mit einer kontinuierlichen flüssigen Phase vermischt und zur Reaktion gebracht werden.

© carchiwiz/Shutterstock
© carchiwiz/Shutterstock

Im Falle schneller konkurrierender Folgereaktionen hängen Selektivität und Ausbeute stark von der Fluiddynamik und der Reaktionskinetik ab. In einer Studie wurden einzelne Taylor-Blasen in einer Glaskapillare im Gegenstrom fixiert und die Strömungs- und Konzentrationsfelder im Nachlauf der Blase unter systematisch variierter Fluiddynamik untersucht. Mithilfe bildgebender UV/VIS-Spektroskopie konnte der Reaktionsverlauf unter Bildung von Produkten und Nebenprodukten mit hoher örtlicher und zeitlicher Auflösung visualisiert werden. Es zeigte sich, dass die Vermischung in der Wirbelschleppe einer Blase die Entstehung von Nebenprodukten maßgeblich beeinflusst. Durch die Auswahl geeigneter fluiddynamischer Bedingungen gelang es, die Nebenreaktion fast vollständig zu unterdrücken.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • NachrichtenChemie

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.