Förderprogramme für die Ernährungsindustrie

Abb.: Als staatliche Förderbank der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft...
Abb.: Als staatliche Förderbank der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sorgt die Rentenbank für eine stabile Kreditversorgung und finanziert damit den Fortschritt in dieser zukunftsträchtigen Schlüsselbranche.

Mit ihren Förderdarlehen unterstützt die Rentenbank die gesamte Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft: zu niedrigen Zinssätzen, bei zahlreichen Kredittypen und mit einer schnellen Bereitstellung. Antrag und Kreditvergabe erfolgen über eine Sparkasse oder Bank Ihrer Wahl.

Das Förderangebot

  • Im Programm „Wachstum & Wettbewerb“ werden Investitionen in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen finanziert, so z.B. der Bau von Betriebsgebäuden, der Erwerb von Grundstücken und der Kauf von Maschinen.
  • Im ProgrammUmwelt & Verbraucherschutz“ werden Maßnahmen finanziert, die der Umwelt und dem Verbraucherschutz zugutekommen, so z.B. Investitionen zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Minderung von Emissionen, in die Verarbeitung bzw. Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes.
  • Das Programm „Betriebsmittel“ ist für die Finanzierung von Betriebsmitteln aller Art (z.B. Rohstoffe und Produktionsmittel) und Folgeinvestitionen (z.B. Unternehmenskäufe bzw. -übernahmen) gedacht. Hierzu gehören auch Personal- und Beratungskosten.

Besonders nachhaltige Zukunftsinvestitionen werden von der Rentenbank mit Top-Konditionen  gefördert.

Als staatliche Förderbank der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sorgt die Rentenbank für eine stabile Kreditversorgung und finanziert damit den Fortschritt in dieser zukunftsträchtigen Schlüsselbranche.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.