17.05.2016 • NachrichtenGetränkeindustrieRieslingSekt

Global Riesling Masters: Silber für den Sekt Jägergrün der Sektkellerei Kessler

Der Kessler Jägergrün wurde bei den Global Riesling Masters in London mit der Silbermedaille ausgezeichnet.

Der Kessler Jägergrün wurde bei den Global Riesling Masters in London mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Bei dem internationalen Wettbewerb des Magazins „The Drinks Business“ wird neben Riesling Wein auch Riesling Sekt in einer Blindverkostung durch eine ausgewählte Jury bewertet. Die neue Generation des Kessler Jägergrün wird mit der Méthode Traditionelle und einer Reifezeit von rund 20 Monaten hergestellt. Er stammt aus deutschen Lagen. Im weltweiten Vergleich hat er mit mehr als 85 Punkten abgeschnitten. „Bereits in den vergangenen Jahren wurde dieser Riesling mit sehr guten Ergebnissen in verschiedenen Wettbewerben, wie bei Mundus Vini 2013 (Goldmedaille), ausgezeichnet. Daher freuen wir uns noch mehr, dass auch die neue Generation, die seit November 2015 auf dem Markt ist, nun auch bei internationalen Verkostungen an den Erfolg anknüpfen kann.“ sagt Annekatrin Schlipf, Sommelière bei Kessler Sekt. Die Traditionsmarke Kessler Jägergrün ist bereits seit 1910 bekannt. Damals wurde der Riesling Sekt als Sondercuvée für die Jagdgesellschaften des württembergischen Königshofes hergestellt. Kessler ist Deutschlands älteste Sektkellerei. Sie wurde im Juli 1826 von Georg Christian von Kessler in Esslingen am Neckar gegründet. Im Jahr 2015 setzte das Unternehmen mit seinen dreißig Mitarbeitern rund 1,5 Mio. Flaschen Kessler Sekt ab.

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen