21.02.2016 • NachrichtenBioGeschäftsjahrNachhaltigkeit

Gutes Geschäftsergebnis bei Neumarkter Lammsbräu

Die Neumarkter Lammsbräu legte anlässlich der bevorstehenden Biofach-Messe in Nürnberg die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens zum Geschäftsjahr 2015 sowie eine Vorschau auf das laufende Jahr 2016 vor.

Die Neumarkter Lammsbräu legte anlässlich der bevorstehenden Biofach-Messe in Nürnberg die wichtigsten Kennziffern des Unternehmens zum Geschäftsjahr 2015 sowie eine Vorschau auf das laufende Jahr 2016 vor. Auch 2015 war für den Bio-Getränke-Pionier wieder ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. So konnte Neumarkter Lammsbräu seinen Umsatz im Rahmen der vom Unternehmen immer berücksichtigten und respektierten natürlichen Grenzen abermals steigern und hat mit nun 20,5 Mio. € (2014: 19 Mio. €) die eigenen Planungen übertroffen. Die Oberpfälzer Traditionsbrauerei verkaufte im abgelaufenen Geschäftsjahr 193.338 hl Getränke, was einem Plus gegenüber 2014 von 11% entspricht.

Auch 2015 setzte Neumarkter Lammsbräu seine Anstrengungen fort, noch umwelt- und klimaschonender zu produzieren und als Unternehmen insgesamt noch nachhaltiger zu werden. „Unseren Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit werden wir auch 2016 fortsetzen. Dazu leistet die umfassende Modernisierung unseres Betriebs einen wichtigen Beitrag. Mit den Bauarbeiten hatten wir bereits im vergangenen Jahr auf unserem Brauereigelände begonnen; wir werden sie in der zweiten Hälfte 2016 abschließen.“, sagte Susanne Horn, Generalbevollmächtigte von Neumarkter Lammsbräu.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen