27.06.2025 • NachrichtenHeidelberg MaterialsCO2

Heidelberg Materials: Erste industrielle CCS-Anlage der Zementbranche in Betrieb genommen

Mit der Inbetriebnahme der CCS-Anlage in Brevik beginnt Heidelberg Materials mit der industriellen CO₂-Abscheidung. Die Anlage ist Teil des Longship-Projekts in Norwegen.

Start der CO₂-Abscheidung in Brevik

Photo
Das Werk Brevik CCS in Norwegen ist die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS) im industriellen Maßstab in der Zementindustrie.
© Heidelberg Materials AG

Heidelberg Materials hat in Norwegen die erste industrielle CCS-Anlage der Zementindustrie eröffnet. Die Anlage in Brevik soll jährlich rund 400.000 t CO₂ abscheiden – etwa 50 % der Emissionen des Werks. Das abgeschiedene CO₂ wird verflüssigt, zwischengelagert und unter der Nordsee gespeichert. Die CCS-Anlage ist Teil des Longship-Projekts der norwegischen Regierung. Northern Lights übernimmt Transport und Speicherung.

„Der heutige Tag ist ein historischer Meilenstein und eine tektonische Verschiebung in der Welt des Bauens. Die Einweihung von Brevik CCS ist eine enorme technologische Errungenschaft, die als Blaupause für ganze Industriezweige auf dem Weg zu Net Zero und in eine neue Ära des nachhaltigen Bauens dienen wird“, sagte Dr. Dominik von Achten.

Integration und Ausblick

Die Anlage wurde in das bestehende Werk integriert. Erste CO₂-Mengen wurden bereits abgeschieden. Die Auslieferung des Zements evoZero® soll bald beginnen. „Brevik CCS ist ein echtes Pionierprojekt. Tausende von Menschen aus der ganzen Welt haben die Anlage bereits besucht, um von unseren Erfahrungen zu profitieren“, sagte Giv Brantenberg.

Das Projekt gilt als Modell für weitere CCS-Vorhaben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in zukünftige Projekte einfließen.

Anbieter

Heidelberg Materials AG

Berliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • NachrichtenChemie

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.