Heidelberg Materials: Erste industrielle CCS-Anlage der Zementbranche in Betrieb genommen
Mit der Inbetriebnahme der CCS-Anlage in Brevik beginnt Heidelberg Materials mit der industriellen CO₂-Abscheidung. Die Anlage ist Teil des Longship-Projekts in Norwegen.
Start der CO₂-Abscheidung in Brevik

Heidelberg Materials hat in Norwegen die erste industrielle CCS-Anlage der Zementindustrie eröffnet. Die Anlage in Brevik soll jährlich rund 400.000 t CO₂ abscheiden – etwa 50 % der Emissionen des Werks. Das abgeschiedene CO₂ wird verflüssigt, zwischengelagert und unter der Nordsee gespeichert. Die CCS-Anlage ist Teil des Longship-Projekts der norwegischen Regierung. Northern Lights übernimmt Transport und Speicherung.
„Der heutige Tag ist ein historischer Meilenstein und eine tektonische Verschiebung in der Welt des Bauens. Die Einweihung von Brevik CCS ist eine enorme technologische Errungenschaft, die als Blaupause für ganze Industriezweige auf dem Weg zu Net Zero und in eine neue Ära des nachhaltigen Bauens dienen wird“, sagte Dr. Dominik von Achten.
Integration und Ausblick
Die Anlage wurde in das bestehende Werk integriert. Erste CO₂-Mengen wurden bereits abgeschieden. Die Auslieferung des Zements evoZero® soll bald beginnen. „Brevik CCS ist ein echtes Pionierprojekt. Tausende von Menschen aus der ganzen Welt haben die Anlage bereits besucht, um von unseren Erfahrungen zu profitieren“, sagte Giv Brantenberg.
Das Projekt gilt als Modell für weitere CCS-Vorhaben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in zukünftige Projekte einfließen.




Anbieter
Heidelberg Materials AGBerliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland
Meist gelesen

Aus MAN Energy Solutions wird Everllence
MAN Energy Solutions firmiert ab sofort unter einem neuen Namen: Aus MAN Energy Solutions wird Everllence.

VDMA: Auftragseingang im Maschinenbau, erfreuliches erstes Quartal 2025
Maschinenbau verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen leichten Auftragszuwachs.

Doppeljubiläum bei KET: Gunter Böttcher feiert 60. Geburtstag und 25 Jahre Betriebszugehörigkeit
In diesem Jahr begeht Dipl.-Ing. Gunter Böttcher, Geschäftsführer der KET in Liegau-Augustusbad bei Dresden, ein bemerkenswertes Doppeljubiläum

CITplus Mediadaten 2026
Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.

Groninger zieht Bilanz für 2024 und kündigt Investitionen an
Maschinenbauer investiert in neue Kapazitäten in Deutschland und den USA.






