Heidelberg Materials: Erste industrielle CCS-Anlage der Zementbranche in Betrieb genommen
Mit der Inbetriebnahme der CCS-Anlage in Brevik beginnt Heidelberg Materials mit der industriellen CO₂-Abscheidung. Die Anlage ist Teil des Longship-Projekts in Norwegen.
Start der CO₂-Abscheidung in Brevik

Heidelberg Materials hat in Norwegen die erste industrielle CCS-Anlage der Zementindustrie eröffnet. Die Anlage in Brevik soll jährlich rund 400.000 t CO₂ abscheiden – etwa 50 % der Emissionen des Werks. Das abgeschiedene CO₂ wird verflüssigt, zwischengelagert und unter der Nordsee gespeichert. Die CCS-Anlage ist Teil des Longship-Projekts der norwegischen Regierung. Northern Lights übernimmt Transport und Speicherung.
„Der heutige Tag ist ein historischer Meilenstein und eine tektonische Verschiebung in der Welt des Bauens. Die Einweihung von Brevik CCS ist eine enorme technologische Errungenschaft, die als Blaupause für ganze Industriezweige auf dem Weg zu Net Zero und in eine neue Ära des nachhaltigen Bauens dienen wird“, sagte Dr. Dominik von Achten.
Integration und Ausblick
Die Anlage wurde in das bestehende Werk integriert. Erste CO₂-Mengen wurden bereits abgeschieden. Die Auslieferung des Zements evoZero® soll bald beginnen. „Brevik CCS ist ein echtes Pionierprojekt. Tausende von Menschen aus der ganzen Welt haben die Anlage bereits besucht, um von unseren Erfahrungen zu profitieren“, sagte Giv Brantenberg.
Das Projekt gilt als Modell für weitere CCS-Vorhaben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in zukünftige Projekte einfließen.




Anbieter
Heidelberg Materials AGBerliner Straße 6
69120 Heidelberg
Deutschland
Meist gelesen

Optimale Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen für höchste Raumluftqualität
Die Arbeitsgruppe „Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen“ des Fachverbandes Gebäude-Klima (FGK) hat bei ihrer Sitzung Dr. Katharina Conzelmann, einstimmig zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Inga Dransfeld-Haase neu im Vorstand bei TÜV Nord
Sie übernimmt ab dem 1. September 2025 die Rolle der CHRO und Arbeitsdirektorin bei TÜV Nord.

Groninger zieht Bilanz für 2024 und kündigt Investitionen an
Maschinenbauer investiert in neue Kapazitäten in Deutschland und den USA.

VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025: Maschinenbau tritt auf der Stelle
Die aktuelle wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau zeigt wenig Bewegung. Nur 26 % der befragten Unternehmen bewerten ihre Situation als gut oder sehr gut.

ASYS Technology Days 2024: Innovationen im Zeichen der Zukunft
Ein Rückblick auf die ASYS Technology Days 2024, die am Hauptsitz in Dornstadt stattfanden.