02.10.2015 • NachrichtenLVTGetränkeindustrie

InBev Deutschland strafft die Geschäftsstruktur

Mit der Straffung der Strukturen von Verwaltung, Produktion und Vertrieb will InBev Deutschland (u.

Abb. 1: Mit der Straffung der Strukturen will InBev dem rückläufigen...
Abb. 1: Mit der Straffung der Strukturen will InBev dem rückläufigen Biermarktes entgegensteuern.

Mit der Straffung der Strukturen von Verwaltung, Produktion und Vertrieb will InBev Deutschland (u. a. Beck’s, Hasseröder und Franziskaner) den Auswirkungen des anhaltend rückläufigen Biermarktes entgegensteuern. Ziel ist eine schlanke und weniger komplexe Organisation, die sich auf die Kernbereiche Produktion und Vertrieb konzentriert.

 

So ist vorgesehen, die Gastronomie künftig auch telefonisch zu betreuen. Bei konstanter Anzahl der Kundenkontakte soll die Frequenz der Besuche durch den Außendienst verringert werden. In der Verwaltung sollen Servicefunktionen und sämtliche Kundenprozesse weiter zentralisiert werden. In der Produktion und Logistik soll die Personalstärke weiter dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Durch eine verstärkte Kooperation auf den internationalen Märkten will das Unternehmen der zunehmenden Angleichung von Verbrauchertrends Rechnung tragen und die Effizienz des Marketings weiter steigern. Die geplanten Maßnahmen sollen im Jahr 2010 umgesetzt werden, um den Unternehmenserfolg auch unter schwierigen Bedingungen nachhaltig zu sichern. Betroffen wären insgesamt 386 Stellen. Darin enthalten sind auch Tätigkeiten, die an interne und externe Dienstleister übertragen werden sollen. Die Geschäftsführung hat die Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern aufgenommen. Für die betroffenen Mitarbeiter sollen alle Möglichkeiten für sozialverträgliche Lösungen ausgeschöpft werden. InBev Deutschland mit Sitz in Bremen ist ein Tochterunternehmen des weltweit führenden Braukonzerns Anheuser-Busch InBev (ABI). Mit einem Absatzvolumen von neun Millionen Hektolitern Bier (im Geschäftsjahr 2008) ist InBev Deutschland die Nummer Zwei im deutschen Biermarkt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen