23.08.2017 • Nachrichten

Inge Jeß ist die neue Leiterin des KIN-Lebensmittelinstituts

Mit sofortiger Wirkung übernahm Inge Jeß am 12.

Abb.: Inge Jeß, seit 12. Juli 2017 die neue Leiterin des...
Abb.: Inge Jeß, seit 12. Juli 2017 die neue Leiterin des KIN-Lebensmittelinstituts.

Mit sofortiger Wirkung übernahm Inge Jeß am 12. Juli 2017 die Leitung des Lebensmittelinstituts KIN e.V. und die Geschäftsführung der KIN GmbH in Neumünster. Sie zeichnet damit für die Aufgabenbereiche von Axel Graefe verantwortlich, der das KIN nach knapp drei Jahren auf eigenen Wunsch verlässt. Nachdem Inge Jeß gemeinsam mit Axel Graefe das Angebot des KIN für die sich wandelnden Anforderungen der Zukunft weiterentwickelt und nachfrageorientiert ausgerichtet hat, wird sie nun die erfolgreiche Umsetzung alleinverantwortlich vorantreiben. Seit 2012 ist die pragmatische Macherin und starke Führungspersönlichkeit als stellvertretende Institutsleiterin tätig und ist somit prädestiniert für diese Aufgabe.

Sicherheit und Qualität für Lebensmittel

Seit über 50 Jahren sorgt das KIN-Lebensmittelinstitut mit Sitz in Neumünster (Schleswig-Holstein) für mehr Sicherheit und eine höhere Qualität bei Lebensmitteln. Damit ist das KIN ein Partner der Lebensmittelindustrie, wenn es um die Entwicklung, Optimierung sowie Validierung sicherer und belastbarer Produktionsprozesse geht. Diese Qualität erreicht das KIN durch praxisnahe Beratung und die Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern, die sich ganz konkret am jeweiligen Aufgabengebiet orientiert.

Für die Qualifizierung von Fachkräften stellt das KIN ein umfassendes, modulares Angebot für alle Bildungs- und Kompetenzlevels bereit. Das einzigartige Qualifizierungsangebot beginnt mit einer Einstiegsqualifizierung zum Lebensmittelpraktiker und reicht über den Lebensmitteltechniker bis zum Hochschulstudium. Das Ziel ist dabei immer, eine hohe Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu erreichen. Ergänzt wird das Angebot durch ein modulares Weiterbildungsprogramm, beispielsweise praxisnahe und bedarfsgerechte Zertifizierungslehrgänge und KIN Expert Level-Kurse.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.