27.04.2016 • NachrichtenAnlagenbauRittalThyssenKrupp

Karl-Ulrich Köhler wird Vorsitzender der Geschäftsführung von Rittal International

Zum 1.

Abb.: Dr. Karl-Ulrich Köhler, zukünftiger CEO der Rittal International...
Abb.: Dr. Karl-Ulrich Köhler, zukünftiger CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG. © Rittal GmbH & Co. KG

Zum 1. Juli 2016 hat Inhaber Friedhelm Loh den Manager Dr. Karl-Ulrich Köhler zum CEO der Rittal International Stiftung & Co. KG sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Rittal GmbH & Co. KG berufen. Er wird damit die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des weltweit führenden Systemanbieters für den Steuerungs- und Schaltanlagenbau und die rund 10.000 Mitarbeiter des größten Unternehmens in der Friedhelm Loh Group übernehmen. Der 59-jährige promovierte Ingenieur Köhler war seit 2010 CEO und Managing Director von Tata Steel Europe und Mitglied des Boards von Tata Steel Limited in Indien. Zuvor verantwortete Dr. Köhler verschiedene Funktionen im Stahlbereich von ThyssenKrupp. Bis 2009 war er dort verantwortlich für ThyssenKrupp Steel und Mitglied im Vorstand der ThyssenKrupp AG. „Die Leitung von Rittal ist eine faszinierende und spannende Herausforderung. Globales Wachstum mit dem Ziel der Marktführerschaft durch Innovationen und Problemlösungskompetenz wird uns zu Spitzenleistungen treiben. Die Digitalisierung der Rittal Wertschöpfungskette bietet zusätzliche Dynamik und große Potentiale.“ So Dr. Köhler. Mit seinem Eintritt in die Geschäftsführung bei Rittal wird Köhler aus dem Beirat der Friedhelm Loh Group ausscheiden.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen