Neuer Leitfaden zur Entwicklung vorausschauender

Für Unternehmen, die eigenständig vorausschauende Wartungssysteme und Dienstleistungen im Bereich von Predictive Maintenance entwickeln und anbieten wollen, gibt es jetzt einen generischen Handlungsleitfaden.

Entwickelt hat ihn die Abteilung Unternehmensentwicklung des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Serienproduzenten und Werkzeugbaubetrieben. Die Funktionsweise von Predictive Maintenance beruht auf der Erhebung, Übertragung, Speicherung und echtzeitnahen Verwertung umfangreicher Datenmengen. Auf Basis komplexer Analyseverfahren und Algorithmen können Abweichungen in den aufgenommenen Betriebsparametern eines Maschine-Werkzeug-Systems identifiziert und notwendige Wartungen antizipiert werden. Da sowohl die technische Umsetzung als auch die Einbettung der technischen Lösungen in das bestehende Produkt- und Serviceportfolio oftmals große Herausforderungen für Serienproduzenten und Werkzeugbaubetriebe darstellen, liegt dem Leitfaden eine umfassende Studie zugrunde, die neben konkreten Forschungsergebnissen auch auf Expertenwissen der teilnehmenden Partner aus der Industrie beruht. Studie und Leitfaden sind kostenlos auf der Website des WZL zum Download verfügbar.

© Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, Cluster...
© Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University, Cluster Produktionstechnik

Anbieter

Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen

Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • NachrichtenChemie

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.