01.10.2022 • Nachrichten

Neues Roche Diagnostik-Forschungsgebäude

Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien sowie Prof. Christoph Franz, Verwaltungsratspräsident von Roche Holding, haben am Roche-Standort in Penzberg den Grundstein für das neue Diagnostik-Forschungsgebäude gelegt, das zu den modernsten und nachhaltigsten Forschungsgebäuden in Europa zählen wird.

© Roche
© Roche

Es soll bis Ende 2024 fertiggestellt und in 2025 bezogen werden. „Mit der Investition von bis zu 250 Mio. € setzen wir weiter auf Deutschland als Forschungsstandort“, macht Prof. Franz deutlich. Er ergänzt: „Wer jedoch solche Investitionen in Forschung bzw. Produktion für Pharma und Diagnostik in Deutschland halten will, sollte keinen Angriff auf Innovationen starten und den Standort Deutschland im internationalen Vergleich schwächen.“ Damit bezieht sich Franz auf das von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante Gesetz zur Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), das sog. GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Der Gesetzesentwurf wird von verschiedenen Teilen des Gesundheitssektors massiv kritisiert, da er weder der Finanzierbarkeit der Kassen noch den strukturellen Herausforderungen im Gesundheitswesen insgesamt gerecht wird.

Anbieter

Roche Diagnostics GmbH

Postfach 1152
82372 Penzberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Meist gelesen

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.