Ölz der Meisterbäcker stellt Weichen für Zukunft

Nach einer Pressemitteilung vom 6. März 2023 nahm Ölz der Meisterbäcker nach rund zweijähriger Bauzeit den Zubau am Standort Dornbirn-Wallenmahd in Betrieb.

Abb.: Florian Ölz (l.) und Bernhard Ölz (r.), Geschäftsführer und...
Abb.: Florian Ölz (l.) und Bernhard Ölz (r.), Geschäftsführer und Miteigentümer Ölz der Meisterbäcker. | © Rudolf Ölz Meisterbäcker GmbH & Co KG

Ölz legte mit der Produktionserweiterung die Basis für zukünftige Entwicklungen des Vorarlberger Familienunternehmens. Damit verfügt Ölz über zwei neue, zusätzliche Bäckerei-Linien – eine für die Herstellung von Hefeteigprodukten und eine für Toast- bzw. Sandwich-Brote. „Wir haben mit dem Zubau eine der modernsten und nachhaltigsten Bäckereien Europas geschaffen. Die verdichtete Bauweise, ein ausgeklügeltes Energiekonzept sowie ergonomisch verbessertes Arbeiten waren uns dabei besondere Anliegen und Teil unserer bestehenden, umfassenden Ausrichtung des Unternehmens auf nachhaltiges Wirtschaften“, sagte Bernhard Ölz (Bild, rechts) Geschäftsführer und Miteigentümer von Ölz der Meisterbäcker, über die Bäckereierweiterung. Mit dem mehrstöckigen Zubau samt Photovoltaikanlage, Büro- und Sozialräumen ging auch ein neues Logistikzentrum in Betrieb. Durch 4.000 zusätzliche Palettenplätze und neue, automatisierte Abläufe der Palettierung konnte die Logistik optimiert und nachhaltig verbessert werden.

2022 war ein herausforderndes Jahr für Ölz. Aufgrund der extremen Preissteigerungen im Rohstoff- und Energiebereich waren Preisanpassungen unumgänglich. Das Umsatzergebnis belief sich 2022 auf 240,2 Mio. €, was einem Plus von 12,8% gegenüber 2021 entspricht. Mit der Inbetriebnahme des Zubaus wurde zusätzliches Personal eingestellt. 2022 begrüßte Ölz 69 neue Mitarbeitende trotz der angespannten Arbeitsmarktsituation. Insgesamt arbeiten heute 1.040 Mitarbeitende bei Ölz, ein neuerlicher Personal-Höchststand. Der Vorarlberger Backwarenhersteller wurde im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge zu einem der „Top Arbeitgeber Österreichs“ gewählt und gehört unter 1.000 ausgezeichneten Betrieben zu den Top 300 Unternehmen.

2022 stellte das Unternehmen von Eiern aus Bodenhaltung auf Eier aus kontrollierter Freilandhaltung um. „Wir möchten bewusst ein Vorbild sein und zeigen, dass es auch für einen internationalen Backwarenhersteller möglich ist, eine artgerechtere Hühnerhaltung zu fördern“, so Florian Ölz (Bild, links), Geschäftsführer und Miteigentümer des Unternehmens, an. Ölz ist damit die erste europäische Backwarenmarke, die ausschließlich auf Eier aus kontrollierter Freilandhaltung setzt. Die Umstellung ist Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.