09.12.2022 • NachrichtenPartecSchüttgut

PARTEC 2023 – Fachkongress für Partikel- und Schüttguttechnologie

Die PARTEC als eine der größten und wichtigsten internationalen Fachkongresse für Partikel- und Schüttguttechnologie steht 2023 ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Ein besonderer Fokus liegt nicht nur auf höchster Produktqualität, sondern auch auf der Maximierung der Materialausnutzung und der Energieeffizienz der Prozesse. Die PARTEC 2023 bringt erneut Teilnehmende mit breitem fachlichen Know-How aus Wissenschaft und Industrie am kommunikativen Messestandort Nürnberg zusammen.

Sie sind Experte einer forschenden Universität, eines Industrieunternehmens oder einer anderen Forschungseinrichtung und haben einen interessanten Vortrag zu einem der Schwerpunktthemen? Dann freuen wir uns, wenn Sie Ihr Abstract bis zum 15. Januar 2023 einreichen. Auch gemeinsame Forschungsvorschläge zwischen Industrie und Forschungsorganisationen sind willkommen.

Die Themenschwerpunkte 2023:

  • Bulk-Pulver-Technologien, Gas-Feststoff-Mehrphasenströmung
  • Zerkleinerung, Bruch, Agglomeration und Granulation
  • Tennen, Fraktionieren und Sortieren
  • Mischen und Dispergieren, Flüssig-Fest-Mehrphasenströmung
  • Nasssynthese und Partikelbildung
  • Produktformulierung, Partikelinteraktionen, Grenzflächen und Stabilisierung
  • Innovative Analysemethoden für Labor und Produktion
  • Nano- und Aerosolpartikeltechnologie
  • Partikeltechnologien für nachhaltige Produkte
  • Innovation in Modellierung und Simulation

Download Call for Papers

Abstract einreichen 

Besuchen Sie die PARTEC vom 26. bis 28. September 2023 in Nürnberg – seien Sie dabei und präsentieren Sie vielen interessierten Kreisen die Ergebnisse Ihrer Arbeit.

PARTEC 2023

 

Anbieter

Logo:

NürnbergMesse GmbH

Messezentrum
90471 Nürnberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.