Personal, Automatisierung, Rhostoffsubstitution

Veränderte Verbrauchererwartungen in einem preissensiblen Umfeld erfordern Projekte, die ökologisch umstrittene Rohstoffe ersetzen, wie z. B. Palmfett.

Prof. Dr.-Ing. Uwe Grupa, 

Hochschule Fulda | © HS Fulda
Prof. Dr.-Ing. Uwe Grupa, Hochschule Fulda | © HS Fulda

Qualifiziertes Personal zu finden, stellt eine der großen Herausforderungen für die Lebensmittelindustrie dar. Aufgrund der demographischen Entwicklung sinken an den Hochschulen die Studierendenzahlen, auch in relevanten Studiengängen wie Lebensmitteltechnologie. Das Image der Lebensmittelindustrie, das in den Medien oft einseitig dargestellt wird, wird als erschwerender Faktor wahrgenommen.

In Projekten mit Industriepartnern sehen wir eine Fortsetzung des Trends zur Standardisierung der Produktionsprozesse und zur Automatisierung. Zielsetzung ist dabei häufig eine ressourcenschonende Produktion. Sich ständig verändernde Umweltbedingungen erfordern neben der Sicherstellung der Rohstoffversorgung Anpassungen und Entwicklungen von Produkten und Produktionsprozessen.
Veränderte Verbrauchererwartungen in einem preissensiblen Umfeld bieten Chancen, erfordern aber auch zahlreiche Anstrengungen. Daran arbeiten wir gemeinsam in weiteren, zukunftsorientierten Projekten, die auf den Ersatz von Rohstoffen zielen, die von nicht wenigen Verbrauchern als umweltschädlich oder sozial unverträglich wahrgenommenen werden, wie z. B. Palmfett.


Prof. Dr.-Ing. Uwe Grupa, Hochschule Fulda, Fachbereich Lebensmitteltechnologie, Fachgebiet Lebensmittelverfahrenstechnik

Mediadaten CITplus

Werbemöglichkeiten Print und Online
Mediadaten

Werbemöglichkeiten Print und Online

Die Mediadaten liefern Ihnen umfassende Informationen zu Auflage & Verbreitung, der Leserschaft, Themenplänen & redaktionellen Schwerpunkten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen