12.06.2020 • Nachrichten

Polymerisationsfouling

Die Emulsionspolymerisation ist das bevorzugte Verfahren für die Produktion vieler Kunststoffe, wie Vinylacetat.

Dabei treten häufig Ablagerungen von Polymeren auf wärmeübertragenden Oberflächen auf (Polymerisationsfouling). In einer Studie wurde das Ablagerungsverhalten eines Vinylacetat/Vinylester-Copolymers untersucht. Beobachtungen der Ablagerungstopographie mithilfe eines Digitalmikroskops und Berechnungen des Foulingwiderstands zeigten, dass der Polymerisationsgrad das Ablagerungsverhalten und die Topographie beeinflusst. So weist das bereits ausreagierte Stoffsystem u. a. eine größere Foulingmasse auf. Für reagierende Stoffsysteme kann das Foul­ing sowohl über die Foulingmasse als auch über die Schichthöhe abgeschätzt werden als Alternative für den thermischen Foulingwiderstand.

Kontakt:
Wolfgang Augustin, TU Braunschweig
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900130

(c) Fulop Zsolt/Shutterstock
(c) Fulop Zsolt/Shutterstock

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen