Prof. Dr. Andrea Büttner führt gemeinsam mit Institutsleiter Prof. Dr. Horst-Christian Langowski Fraunhofer IVV

Fraunhofer IVV hat neue Institutsleiterin Frau Prof. Dr. Andrea Büttner, sie arbeitet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Horst-Christian Langowski.

Prof. Dr. Andrea Büttner, Institutsleiterin, Fraunhofer IVV
Prof. Dr. Andrea Büttner, Institutsleiterin, Fraunhofer IVV

Das Fraunhofer IVV ist führend in der angewandten Forschung auf den Gebieten Lebensmittel, Verpackung, Produktwirkung, Verarbeitungsmaschinen sowie Recycling und Umwelt. Seit November wird das Institut nun von Prof. Dr. Andrea Büttner gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Dr. Horst-Christian Langowski geführt. Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen in der Sicherung der Ernährung für die wachsende Weltbevölkerung und dem Schutz von Umwelt und Ressourcen ist das Fraunhofer IVV ein zentrales Element der Umsetzung von Forschung in die Anwendung. Die Schwerpunkte und zugleich Zukunftsthemen des Instituts liegen in der Erschließung neuer, alternativer Rohstoffe sowie in der Entwicklung ressourcen- und energieschonender Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherung, Erfassung und Optimierung sensorischer, technofunktioneller und biologisch-chemischer Produktqualität entlang der Prozesskette von den Rohstoffen bis hin zum Produkt. Langowski freut sich über die Doppelspitze: „Mit ihrem Renommee in Wissenschaft und Forschung ist Frau Prof. Büttner prädestiniert als Leiterin für unser Institut. Ihre interdisziplinäre Vernetzung wird den Transfer der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die Industrie weiter voranbringen“.

Anbieter

IVV Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung

Giggenhauser Str. 35
85354 Freising
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.