Raphael Rauer verlässt die Paulaner Brauerei Gruppe

Raphael Rauer (Bild), Geschäftsführer für die Ressorts Handel und internationale Märkte, hat seinen Anstellungsvertrag gekündigt, um sich neuen Herausforderungen zu stellen.

Er verließ die Paulaner Brauerei Gruppe am 15. September 2023.

Raphael Rauer war seit Juli 2017 in der Paulaner Brauerei Gruppe tätig, zunächst als Verkaufsdirektor Handel und GFGH und seit Mai 2018 als Mitglied der Geschäftsführung zunächst für die Ressorts Vertrieb Handel und Marketing, später für Handel und internationale Märkte. In dieser Zeit hat er die erfolgreiche Entwicklung der Paulaner Brauerei Gruppe in seinem Bereich maßgeblich vorangetrieben und diese auch durch Krisenzeiten sicher geführt. Kennzeichnend für die Vertriebsarbeit in seiner Verantwortungszeit sind die national sowie international erreichten Marktanteilszuwächse.

„Wir danken Raphael Rauer herzlich für die geleistete Arbeit, seinen großen Einsatz und seine Loyalität und Verbundenheit mit unserer Brauerei Gruppe. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Lebens- und Berufsweg alles Gute“, betonte der CEO der Paulaner Brauerei Gruppe, Jörg Biebernick.

Die Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA ist der stärkste Verbund regionaler Brauereien und eine der großen Brauereigruppen in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in München und vereint die Marken Paulaner, Hacker-Pschorr, Fürstenberg, Auerbräu, Hopf, Schmucker, Hoepfner, Thurn und Taxis sowie die Mehrheit an der Kulmbacher Brauerei AG. Mehr Informationen unter www.paulaner-gruppe.de

Abb.: Raphael Rauer, Geschäftsführer für die Ressorts Handel und...
Abb.: Raphael Rauer, Geschäftsführer für die Ressorts Handel und internationale Märkte, verließ die Paulaner Brauerei Gruppe am 15. September 2023. | © Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
• 01.09.2025 • NachrichtenChemie

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.