Remco Steenbergen wird neuer CFO von Barry Callebaut

Victor Balli (Jahrgang 1957), seit Februar 2007 CFO von Barry Callebaut, hat sich entschieden, per 28.

Victor Balli (Jahrgang 1957), seit Februar 2007 CFO von Barry Callebaut, hat sich entschieden, per 28. Februar 2018 von seiner exekutiven Funktion zurückzutreten. Der Verwaltungsrat ernannte Remco J. Steenbergen (Jahrgang 1968, niederländischer Staatsangehöriger) per 1. März 2018 zum neuen CFO und Mitglied der Geschäftsleitung. Victor Balli wird die reibungslose Übergabe an Remco Steenbergen sicherstellen, der am 1. Januar 2018 ins Unternehmen eintreten wird.

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sprachen Victor Balli ihren herzlichen Dank aus für seinen wertvollen Beitrag zum großen Erfolg von Barry Callebaut in den vergangenen elf Jahren, in denen die Gruppe zum weltweiten Marktführer für Kakao und Schokolade geworden ist, und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.

Remco Steenbergen stößt von Royal Philips, einem führenden Unternehmen für Gesundheitstechnologie mit einem Umsatz von 17 Mrd. € (2016), zu Barry Callebaut. Er bekleidete dort seit 2015 die Position eines Executive Vice Presidents und CFO Healthtech Businesses, Innovation & Group Functions. Remco Steenbergen ist diplomierter Wirtschaftsprüfer und hält zudem einen MBA.

Antoine de Saint-Affrique, CEO der Barry Callebaut Gruppe sagte: „Wir verdanken Victor Balli viel, und ich werde ihn als zuverlässigen Sparringspartner, geschätzten Kollegen und starken CFO vermissen. Victor hat in den vergangenen elf Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass Barry Callebaut sich zu dem Unternehmen entwickeln konnte, das wir heute sind. Was ebenso wichtig ist: Für viele unserer jüngeren Kolleginnen und Kollegen war Victor ein Mentor und Berater, der ihre Entwicklung gefördert und einen großen Talentpool geschaffen hat. Ich freue mich, Remco Steenbergen als neuen CFO in unserem Unternehmen zu begrüßen. Als bewährter globaler Finanzspezialist und Manager verfügt er über einen beachtlichen Leistungsausweis in der Transformation von Geschäften und im Aufbau von Fähigkeiten sowie internationale Erfahrung.“

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen

Photo
27.02.2025 • NachrichtenReinraum

Asys Group gründet Asys Automation Switzerland für Vertrieb und Service

Die Asys Group hat die Gründung der Asys Automation Switzerland bekannt gegeben. Seit dem 1. Januar 2025 übernimmt das neue Unternehmen den Vertrieb und Service aller drei Geschäftsbereiche in der Schweiz. Die neue Niederlassung in Steinhausen, Kanton Zug, bietet Kunden eine zentrale Anlaufstelle und unterstreicht die langfristige Verpflichtung der Asys Group zur Unterstützung ihrer Schweizer Kunden.