11.03.2024 • NachrichtenSeifriz-PreisForschungBackwaren

Seifriz-Preis 2024

Mit Forschung zu besserer Backwarenqualität.

Abb.: Die Preisträger Heinrich Beck (l.) und Prof. Dr. Friedrich Longin,...
Abb.: Die Preisträger Heinrich Beck (l.) und Prof. Dr. Friedrich Longin, Leiter des Arbeitsgebiets Weizen der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. | © Anita Beck

Prof. Dr. Friedrich Longin, Leiter des Arbeitsgebiets Weizen der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, und Heinrich Beck, Inhaber der Handwerksbäckerei Beckabeck, arbeiten gemeinsam an nachhaltigeren und gesünderen Backwaren. Für ihr Projekt „Handwerk als Garant für mehr Qualität“ wurden sie nun mit dem Seifriz-Preis 2024 ausgezeichnet.

Heinrich Beck aus Römerstein im Landkreis Reutlingen hat den Weg von der Backstube an die Hochschule gewagt. Sein Handwerksbetrieb Beckabeck kooperiert bereits seit 2016 mit Prof. Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. Bei ihrer Kooperation steht die Kombination von landwirtschaftlicher Produktion der Zukunft mit höchstwertiger Verarbeitung neuer Weizen- und Dinkelsorten im Fokus. Mithilfe der Praktiker*innen konnten in Feld-, Labor- und Backstubenanalysen Erkenntnisse zu Getreidequalität und Teigführungszeit gewonnen werden, die Beckabeck in neue Fertigungsprozesse umsetzte. Zudem entstanden zahlreiche Publikationen für Wissenschaft und Praxis sowie eine intensive Wissenskommunikation zum Endverbraucher (beckawissen.de).

Die in Deutschland wohl einzigartige Kooperation von Forschung und Bäckerhandwerk hilft dabei, einen nachhaltigen Anbau des Getreides mit der Herstellung gesunder und hochwertiger Backwaren zu kombinieren. Das Projekt zählt zu einem von drei innovativen Kooperationsprojekten zwischen Handwerksbetrieben und Wissenschaftler*innen, die mit dem Transferpreis Seifriz 2024 ausgezeichnet wurden.

Der „Seifriz – Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“ wird unter der Federführung von Handwerk BW durch den Verein Technologietransfer Handwerk e.V. und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift „Handwerk Magazin“ veranstaltet. Partner des Preises sind die Holzmann Medien Gruppe und die Signal Iduna Gruppe für Versicherungen und Finanzen, welche die Hauptpreise stiften. Der „Sonderpreis für ganzheitliche Nachhaltigkeit“ wird von der IKK classic dotiert. Die Auszeichnung umfasst Preisgelder von insgesamt bis zu 25.000 € sowie die Teilnahme am Branchenevent „Zukunft Handwerk“, veranstaltet von der Gesellschaft für Handwerksmessen GHM mbH von 28.2. bis 1.3.2024 in München.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.