Stipendium der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung

Ab dem Wintersemester 2023/24 unterstützt die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung Herrn Solomon Nkaka als neuen Stipendiaten, der sich in seinem Promotionsvorhaben dem aktuellen Thema „nachhaltige Lebensmittel“ widmen wird.

Abb.: Solomon Nkaka (rechts), der neue Stipendiat der...
Abb.: Solomon Nkaka (rechts), der neue Stipendiat der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung, erhält den Bescheid vom Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis. | © Heinrich-Stockmeyer-Stiftung

Das Stipendium ist mit 1.600,00 € pro Monat dotiert und wird über einen Förderzeitraum von 24 Monaten vergeben. Sein Projekt verfolgt Solomon Nkaka an der Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth am interdisziplinär ausgerichteten Campus in Kulmbach. Es stellt eine Fortsetzung und Erweiterung seines Masterarbeitsthemas dar. Der aus Uganda stammende Forscher möchte verschiedene alternative Proteinquellen untersuchen, die neben dem Fokus auf Insekten auch unterschiedliche Algenarten einschließen. Die Arbeiten umfassen sowohl naturwissenschaftliche Fragestellungen als auch rechtliche Aspekte, das Verbraucherverhalten und die Ernährungskommunikation. Die Betreuung erfolgt durch Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer vom Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung.

Angesichts des wachsenden Interesses an alternativen Proteinquellen und neuartigen Lebensmitteln, ist dieses Thema äußerst relevant: In Anbetracht der Prognose, dass die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf 9,7 Mrd. Menschen anwachsen soll, ist die Ernährungssicherheit zur Bedarfsdeckung ein dringendes Anliegen. Dieser Fakt hat zu einem wachsenden Bedarf nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelquellen geführt. Die meisten Makronährstoffe werden häufig aus tierischen Quellen gewonnen, wobei die traditionelle Tierhaltung jedoch aufgrund der hohen Treibhausgasemissionen und des enormen Land- und Wasserverbrauchs zunehmend in Frage gestellt wird. Dies hat zu einem immensen Interesse an alternativen Proteinquellen geführt. Aufgrund ihrer Neuartigkeit ist die Besorgnis über die Qualität und Sicherheit dieser alternativen Lebensmittel hinsichtlich des Vertrauens der Verbraucher stark beeinträchtigt. Solomon Nkaka ist daher sehr daran interessiert, das Potenzial von Insektenproteinen und anderen neuartigen Nahrungsmitteln als nachhaltige Proteinquellen für den menschlichen Verzehr zu untersuchen und zu verstehen. Seine Forschungsarbeiten zielen darauf, das Potenzial von Insekten, Algen und anderen neuartigen Lebensmitteln als nachhaltige Nährstoffquellen für die Lebensmittelproduktion zu untersuchen sowie innovative Produkte und Verarbeitungstechniken zu entwickeln.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen