29.12.2020 • Nachrichten

Strahlschlaufen im Modell

Strahlschlaufenreaktoren zeichnen sich durch eine interne Zirkulationsströmung aus, die im Wesentlichen durch das Eindüsen von Flüssigkeit angetrieben wird.

© carchiwiz/Shutterstock
© carchiwiz/Shutterstock

Zirkulationsströmung aus, die im Wesentlichen durch das Eindüsen von Flüssigkeit angetrieben wird. Über die Düse kann zudem Gas eingetragen und dispergiert werden. Die interne Fluiddynamik und damit das Reaktorverhalten werden signifikant durch den eingetragenen Impuls und die interne Gasverteilung bestimmt. Zur Beschreibung des wechselseitigen Einflusses einer gasverbrauchenden Reaktion und der internen Fluiddynamik wurde ein vereinfachtes Modell verwendet, das auf einer Impulsstrombilanz und einer Materialbilanz basiert. Aus den exemplarischen Rechnungen ergibt sich ein kritischer Bereich für unselektive Reaktionen und für die fluiddynamische Stabilität.

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.