26.10.2015 • NachrichtenLVTLebensmittel

Vom Vorzeigebetrieb zum Premium-Lieferanten

Nach der Abschaffung des seit über 80 Jahren bestehenden Branntweinmonopols in Deutschland wurde der Reinigungsbetrieb der Bundesmonopolverwaltung in München 2014 in die privatwirtschaftliche Firma Agralko mit ausschließlich landwirtschaftlichen Brennereibetrieben als Anteilseigner umgewandelt. Und beliefert seitdem vom internationalen Chemie-Konzern bis zur kleinen Edelbrennerei alte und neue Kunden mit Qualitäts-Alkoholen in höchster Reinheit.

Nach der Abschaffung des seit über 80 Jahren bestehenden Branntweinmonopols in Deutschland wurde der Reinigungsbetrieb der Bundesmonopolverwaltung in München 2014 in die privatwirtschaftliche Firma Agralko mit ausschließlich landwirtschaftlichen Brennereibetrieben als Anteilseigner umgewandelt.

Und beliefert seitdem vom internationalen Chemie-Konzern bis zur kleinen Edelbrennerei alte und neue Kunden mit Qualitäts-Alkoholen in höchster Reinheit. Die einzigartige Kombination aus deutscher Rohalkoholerzeugung und optimaler Weiterverarbeitung sichert Kunden einen nachhaltigen Rohstoff zur Herstellung von Lebensmitteln, Spirituosen, Kosmetika, Pharmaka sowie Farben, Lacken, Lösungs- und Reinigungsmitteln. Dafür entsprechen sämtliche Neutralalkohole den lebensmittel- und arzneimittelrechtlichen Bestimmungen. Zusätzlich verfügen sämtliche Produkte über ein Kosher-Zertifikat.

Powtech Technopharm

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Prozesstechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Vom 23. bis 25. September 2025 dreht sich auf dem Nürnberger Messegelände wieder alles rund um Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen