Biologisierung und Automatisierung treiben ökologische Innovationen voran
Biologisierung und Digitalisierung können sich gegenseitig verstärken und zum Erfolg der Bioökonomie beitragen. Mit Automatisierungstechnik lassen sich biologische Prozesse, die in der Natur viel Zeit benötigen, beschleunigen, skalieren und wirtschaftlich nutzbar machen. Festo spielt eine führende Rolle in dieser Entwicklung. Sandra Lichtenberger und Adrian Eilingsfeld erläutern im Interview die aktuellen Projekte und wie Festo durch die Kombination von Biologie und Technik nachhaltige Innovationen vorantreibt.
Das Interview führt Dr. Etwina Gandert, Chefredakteurin CITplus.

CITplus: Können Sie uns einen Überblick über das Konzept der Biologisierung geben und wie es ökologische Innovationen fördert?
Adrian Eilingsfeld: Unsere Erde verändert sich in nie dagewesenem Maße. Die Weltbevölkerung wächst, die Folgen des Klimawandels sind spürbar. Wir erhalten uns eine lebenswerte Zukunft nur, wenn Menschheit, Tier- und Pflanzenwelt in einem harmonischen Gleichgewicht leben.
Unser Anspruch bei Festo ist es, einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität heutiger und kommender Generationen zu leisten. Das Konzept der Biologisierung, also die Anwendung biologischer Prinzipien und Prozesse auf technische Systeme und Anwendungen, kann hierbei ein wichtiges Werkzeug sein. Vereinfacht gesagt: Wir lernen nicht nur von der Natur, sondern arbeiten mit ihr zusammen.
Wichtige Themen, die es zu adressieren gilt, sind der Klimawandel, das Wachstum der Weltbevölkerung und der demographische Wandel.
Wenn wir es schaffen, in Kreisläufen zu wirtschaften, entstehen Innovationsräume, von denen Mensch und Umwelt zugleich profitieren.
Kreislaufwirtschaft bedeutet, bei möglichst geringem Ressourceneinsatz CO2-neutral zu produzieren. Die Idee dahinter ist, lebende Materie als biologische Basis energieeffizient zu kultivieren. Aus dieser werden Rohstoffe gewonnen und zu Produkten weiterverarbeitet. Diese sollen in den natürlichen Kreislauf zurückgegeben werden. Diesen Ansatz haben wir mit der BionicCellFactory und der BionicHydrogenBattery demonstriert. In der BionicCellFactory werden Algen vollautomatisch kultiviert und verarbeitet. Sie wandeln CO2 aus der Luft in Rohstoffe für den Menschen um, so kann man aus den Algen etwa Biokunststoffe, Treibstoff oder auch Futtermittel produzieren. In der BionicHydrogenBattery speichern wir Wasserstoff in Ameisensäure, welche sich leichter transportieren und lagern lässt. Durch automatisiertes Screening von Pflanzen und Mikroorganismen im Labor können wir neue Wirkstoffe finden oder personalisierte Medizin umsetzen. Die Technik dazu liefern unsere Produkte aus dem Life-Science-Sortiment. Insgesamt liefert uns die Biologisierung einen Rahmen zur Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Technologien und Prozesse.
Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
Festo AG & Co. KGRuiter Straße 82
73726 Esslingen
Deutschland
Meist gelesen

Industrieverbund für die Herstellung von Batteriesystemen
Um die Energiewende mit dem Ausstieg aus fossilen Antriebstechniken kurzfristig, mittelfristig oder langfristig zu erreichen, gelten Batterien als zentrale Energiespeichersysteme in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen.

Extrusionsanlage für Düngemittelstäbchen im Düngemittelwerk Coswig
Das Düngemittelwerk Coswig hat eine neue Extrusionsanlage in Betrieb genommen. Der Extruder ermöglicht die Herstellung von Düngemittelstäbchen in hoher Qualität bei schnellen Rezepturwechseln.

Digitale App für Flansch-Instandhaltung und Turnaround-Projekte in Industrieanlagen
Für erfolgreiche Turnaround-Projekte in Industrieanlagen ist eine digitale Lösung unerlässlich. Eine neue App macht jede Verbindung zur Informationsquelle und optimiert Prüfabläufe für Flansche vollständig digital.

SIL-konforme Sicherheitseinrichtungen für maximalen Schutz in der Prozessindustrie
In der chemischen Industrie spielt die funktionale Sicherheit eine zentrale Rolle, um Risiken für Mensch und Umwelt effektiv zu reduzieren. Dieser Artikel beleuchtet die Prinzipien und Anforderungen von Safety Instrumented Systems (SIS) gemäß den Normen IEC 61508 und IEC 61511. Erfahren Sie, wie SIL-basierte Sicherheitslösungen konzipiert, gewartet und gegen Cyberangriffe geschützt werden, um einen langfristigen, sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Neue Gefahrstoffverordnung: Änderungen für KMR-Stoffe und Asbest
Die neue Gefahrstoffverordnung bringt wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Stoffen sowie Asbest. Unternehmen müssen ihre Maßnahmen überprüfen.