Vier Generationen – ein Ziel: Wie Unternehmen für alle Mitarbeiter attraktiv bleiben
Vier Generationen mit verschiedenen Werten arbeiten heute zusammen: Babyboomer bis Generation Z. Attraktive Arbeitgeber punkten nicht mehr nur mit Gehalt und flexiblen Arbeitszeiten, sondern mit wertschätzender Kultur, individueller Entwicklung und generationsübergreifender Kommunikation. KPIs wie Mitarbeiterzufriedenheit messen den Erfolg.
Autor: Hans-Peter Machwürth, Geschäftsführer, Machwürth Team International
Von Babyboomern bis Gen Z: Erfolgreiches Personalmanagement braucht flexible Führung, lebensphasenorientierte Benefits und inklusive Kultur.

In den meisten Betrieben arbeiten vier Generationen mit teils unterschiedlichen Werten und Bedürfnissen zusammen. Entsprechend herausfordernd ist es für Unternehmen, für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu blieben – speziell, wenn diese viele Joboptionen haben.
Für die meisten (größeren) Unternehmen arbeiten Angehörige folgender vier Generationen:
- Babyboomer (geb. zwischen 1956 und 1969),
- Generation X (geb. zwischen 1970 und 1979),
- Generation Y (geb. zwischen 1980 und 1995) und
- Generation Z (geb. zwischen 1996 und 2010).
In diesem Generationenmix für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu bleiben, ist im Betriebsalltag oft schwer, unter anderem weil diese unterschiedlich sozialisiert wurden. So wuchsen z.B. die Angehörigen der Generationen Y und Z schon weitgehend mit dem Internet und den Social Media auf. Entsprechend selbstverständlich nutzen sie diese Medien. Zudem sammelten sie die Erfahrung „Unsere Arbeitskraft ist rar“. Entsprechend hohe Erwartungen stellen sie an ihre Arbeitgeber. Und erfüllt dieser diese nicht? Dann wechseln sie schnell den „Brötchengeber“.
Inhalt:
- Von Babyboomern bis Gen Z: Erfolgreiches Personalmanagement braucht flexible Führung, lebensphasenorientierte Benefits und inklusive Kultur.
- Ein attraktiver Arbeitgeber im Generationenmix sein
- Ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement betreiben
- Unternehmenskultur: Eine gemeinsame Wertebasis schaffen
- Talentmanagement: Einen gezielten Kompetenzaufbau betreiben
- Führung: Flexibel auf die verschiedenen Bedürfnisse reagieren
- Work-Life-Balance: Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern
- Kommunikation: Brücken zwischen den Generationen bauen
- Weiterbildung: Das lebenslange Lernen stimulieren
- Wissensmanagement: Aus den Erfahrungen lernen
- Erfolgsmessung: Mit KPIs den Erfolg messen und bewerten
- Fazit
- Hans-Peter Machwürth
Ein attraktiver Arbeitgeber im Generationenmix sein
Den Mitarbeitenden ein gutes bis sehr gutes Gehalt zu bieten, reicht in diesem Umfeld nicht mehr aus, um ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Dies erachten inzwischen zumindest die höher qualifizierten Arbeitnehmer meist als selbstverständlich. Ähnliches gilt für die Möglichkeit, die Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Auch dies ist nicht nur für die nachrückenden Mitarbeitenden heute weitgehend selbstverständlich. Womit Unternehmen aber oft noch punkten können, ist ihre Kultur – also unter anderem damit,
- wie wertschätzend und respektvoll in ihrer Organisation der persönliche Umgang miteinander ist,
- wie vertrauensvoll und offen in ihr kommuniziert wird und
- welche Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten die Mitarbeitenden haben.
Eine Unternehmenskultur zu schaffen, die den Erwartungen aller Mitarbeitenden entspricht, fällt vielen Unternehmen auch schwer, weil diese sich in verschiedenen Lebensphasen befinden. Entsprechend stark divergieren ihre Bedürfnisse. So haben Berufseinsteiger, die noch Singles sind, meist andere Erwartungen an ihren Arbeitgeber als gestandene Fach- und Führungskräfte, die Väter oder Mütter von Kindern sind. Und Arbeitnehmer, die in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen, haben wiederum andere Bedürfnisse als solche, die ihr Berufsleben nicht weitgehend vor sich haben. Entsprechend differenziert sollten die Förder- und Entwicklungsangebote für sie sein.
Ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement betreiben
Dies setzt ein Personalmanagement voraus,
- das reflektiert, dass die Bedürfnisse der Mitarbeitenden nicht nur individuell, sondern auch abhängig von der Lebensphase, in der sie sich befinden, verschieden sind und
- ein Arbeitsumfeld schafft, das für alle Mitarbeitenden – altersunabhängig – attraktiv und unterstützend ist.
Dies im Betriebsalltag zu realisieren, ist herausfordernd, weil außer den Erwartungen der Mitarbeitenden an ihren Arbeitgeber, auch deren Motive, warum sie diese haben, meist sehr verschieden sind. Als Beispiel sei der Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten sowie auch (teilweise) im Homeoffice bzw. remote arbeiten zu können genannt. Berufseinsteiger wünschen sich diese Möglichkeiten oft, damit sie leichter auch ihren Hobbies nachgehen können oder weil sie eine Fernbeziehung führen. Bei Mitarbeitenden in der Lebensmitte ist das Motiv oft eher, dass ihnen dies das Betreuen ihrer Kinder oder die Pflege von Familienangehörigen erleichtert.
Entsprechendes gilt für das Bedürfnis „Wertschätzung“ zu erfahren. Was dies bedeutet, ist bei den Mitarbeitenden abhängig von ihrer Persönlichkeit und Lebenssituation oft sehr verschieden. Deshalb ist es für den Auf- und Ausbau eines lebensphasenorientierten Personalmanagements wichtig,
- in einem lebendigen Dialog mit den Mitarbeitenden zu stehen,
- sich regelmäßig Feedback von ihnen einzuholen und
- beim Finden passender Lösungen flexibel und kreativ zu sein.

Weiterlesen mit kostenfreier Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei und Sie erhalten vollen Zugriff auf alle exklusiven Beiträge. Mit unserem Newsletter senden wir Ihnen Top-Meldungen aus der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Lebensmittel- sowie Batterie- und Halbleiterindustrie. Außerdem erhalten Sie regelmässig Zugriff auf die aktuellen E-paper und pdfs von CITplus und Reinraumtechnik.
Anbieter
Machwürth Team International GmbHDohrmanns Horst 19
27374 Visselhövede
Deutschland
Meist gelesen

Nachhaltige Pharmaverpackungen
Südpack Medica und IMA Group entwickeln recyclingfähige Blisterverpackungen für die Pharmaindustrie

Zwischen Wellen und Wendepunkt: Warum jetzt über die Zukunft der Prozessindustrie entschieden wird
Läuft den Ingenieuren die Zukunft davon? Aktuelle Studien wie die KI-Studie des VDI werfen Fragen auf. Polykrisen und technischer Fortschritt verunsichern uns und führen zu geopolitischen Verwerfungen.

Energieeffiziente Hammermühlen mit IE5-Synchronreluktanzmotoren
Tietjen und ABB statten Hammermühle mit Ex-zertifizierten IE5-Synchronreluktanzmotoren aus, um Energieeffizienz und Sicherheit zu erhöhen.

Wie funktioniert eigentlich die Lithiumgewinnung?
Lithium kommt in der Erdkruste nicht elementar, sondern nur als Verbindung vor. Um es zu gewinnen, sind komplexe Verfahren nötig.

Mit PtX zur Rohstoffwende: CO₂ und Wasserstoff als Bausteine für eine grüne Chemie
Power-to-X-Technologien ermöglichen die Abkehr von fossilen Ressourcen. Chemische Grundstoffe, E-Fuels und Polymere können mit grünem Wasserstoff und CO2 nachhaltig produziert werden.