
Effiziente Drucklufterzeugung in der Backwarenindustrie mit dem S-4 Schraubenkompressor von Boge Kompressoren
Um Mehl zu fördern, setzen Großbäckereien und Zulieferbetriebe der Backwarenindustrie auf hochwertige Druckluft.
Um Mehl zu fördern, setzen Großbäckereien und Zulieferbetriebe der Backwarenindustrie auf hochwertige Druckluft.
Goodmills Deutschland, eines der führenden deutschen Mühlenunternehmen, verlagert seinen Kölner Produktionsstandort im Jahr 2020 in den Rheinhafen Krefeld.
Brot soll innen saftig, außen knusprig braun und möglichst lange frisch sein.
Der italienische Backwarenhersteller Oropan S.p.A.
Über 3.000 Brotsorten sowie weit über 1.000 verschiedene Fein- oder Kleingebäckteile bietet das Bäckerhandwerk allein in Deutschland an.
Goodmills Deutschland, eines der führenden deutschen Mühlenunternehmen und Eigentümer der Kölner Ellmühle, wird seinen Standort im Deutzer Hafen aufgeben und das begehrte Grundstück an der Drehbrücke zur Siegburger Straße an die Stadt Köln verkaufen.
Mit Unterstützung von SKF bekommt es Nestlé Wagner „gebacken“, ungeplante Produktionsstillstände weiter zu reduzieren: Dank einer Anlagen-Effizienz-Optimierung von SKF flitzt die Wagner-Pizza nun schneller durch die Tiefkühl-Produktion des Nestlé-Werks in Nonnweiler als zuvor. Jeder deutsche Haushalt lässt sich pro Jahr rund 5,4 kg Tiefkühlpizza schmecken.
Das Proteingemisch Gluten steckt in vielen Getreideprodukten und sorgt für die lockere Konsistenz und den unverwechselbaren Geschmack von Brot und Backwaren.
Mit einer pneumatischen Förderanlage sorgt die Aerzener Brot und Kuchen GmbH für Rohstoffnachschub in der „Backstube“.
In den nächsten zwei Jahren wird in der Lutherstadt Wittenberg eine neue, erweiterbare Produktionsstätte mit vorläufig fünf Linien und einer Produktionskapazität von 130.000 Tonnen pro Jahr errichtet. Schon im Juli 2014 brachte die Lieken AG ihre Pläne für eine umfangreiche Umstrukturierung auf den Weg, mit der sich der Backwarenspezialist für die Zukunft rüsten will.
Der Einsatz von Exzenterschneckenpumpen als typische Transfer- oder Förderpumpe im Lebensmittel- oder Kosmetikbereich hat eine lange Tradition.
Den Füllstand eines geschlossenen, nichttransparenten Behälters wie z.
Backen ist energieintensiv, belastet die Umwelt und den Geldbeutel des Bäckers.