
Ausgeklügelte Reinraumlösungen
In Reinräumen eingesetzte Produkte müssen die Kontamination durch Staub oder andere Verunreinigungen vermeiden.
In Reinräumen eingesetzte Produkte müssen die Kontamination durch Staub oder andere Verunreinigungen vermeiden.
Die Ergebnisse der aktuellen OE-A-Geschäftsklimaumfrage zeigen für das Jahr 2024 leicht niedrigere Erwartungen im Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus 2023.
Sie stehen Maschinenbauern, Ärzten und Pflegekräften tatkräftig zur Seite: Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, die mit fortschrittlichen Sensoren und Algorithmen ausgestattet sind, arbeiten Hand in Hand mit menschlichen Fachkräften. Sie unterstützen bereits in verschiedenen Bereichen wie der Fertigung von medizintechnischen Geräten, in Operationssälen und der Rehabilitation. Diese Integration von Industrie-4.0-Technologien bringt einige Veränderungen in der Medizintechnik.
Der Reinraummarkt in der D-A-CH-Region ist ein innovativer, anspruchsvoller und hoch dynamischer Markt. Dass er mit 3,3 Mio. m2 Gesamtbodenfläche auch ein sehr großer Markt ist, war bislang unbekannt.
Pharmaproduzenten entdecken zunehmend das Continuous Manufacturing (CM) als Alternative zum Batch-to-Batch-Verfahren. Damit der Umstieg einfach und effizient wird, ist vor allem die Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Maschinenbauer gefragt.
Auch nach Abklingen der Coronapandemie steigt der Bedarf an Arzneimitteln. Doch die Anforderungen verändern sich – und das hat Auswirkungen auf die Produktionsanlagen. Maschinen zur Verpackung von Medikamenten sind davon nicht ausgenommen. Und deren Hersteller spornt das nur noch mehr an.
Dienstleister für die Pharmaindustrie wie Vetter stehen zwei stetig wachsenden Herausforderungen an ihre Fill-and-Finish-Prozesse gegenüber, die sich eigentlich widersprechen: Blockbuster-Medikamente sind weltweit weiterhin gefragt. Das erfordert hohe kommerzielle Produktionskapazitäten. Gleichzeitig treibt die intensivere Forschung zu seltenen Krankheiten auch die Nachfrage nach kleinen Chargengrößen voran.
Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren Leitfähigkeit? Am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS werden dafür ausgelegte Silizium-Substrate entwickelt und gefertigt.
Glänzende Stimmung in den Messehallen, lebhafte Gespräche und volle Gänge zeichneten die Analytica 2024 aus, bei der sich vom 9. bis 12. April die internationale Laborbranche in München traf. 1.066 Aussteller zeigten auf der Weltleitmesse den rund 34.000 Besuchern ihre Innovationen für das ganze Spektrum der Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Viel diskutierte Themen an den Ständen sowie im umfangreichen Konferenz- und Rahmenprogramm waren Lösungen für das digitale und nachhaltige Labor.
Mit dem Bau der Reinraumwäscherei in Burghausen an der Grenze zu Österreich baut der Full-Service-Anbieter CWS Cleanrooms sein Wäschereinetzwerk erneut weiter aus. Der Standort sichert durch seine geografische Lage und mit modernster und nachhaltiger Technologie künftig die zuverlässige Belieferung für Kunden im süddeutschen Raum, in Österreich und Osteuropa.
Reinräume sind wahre Stromfresser. Dabei lässt sich der Grundstein für mehr Wirtschaftlichkeit bereits in der Planung legen. Weiss Klimatechnik kennt als Anlagenspezialist die Sparpotenziale – sowohl für Neueinrichtungen als auch bei bestehenden Objekten.
Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht bzw. Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen.
Der Bedarf an Automatisierung in Labors steigt stetig. Allerdings sind die Anforderungen an eine roboterunterstützte Anwendung in diesem Kontext hoch. Wie sie sich dennoch technisch und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen lässt, zeigt das Fraunhofer IPA mithilfe eines Prototyps in einer Kooperation mit der Firma Skan.
Die pharmazeutische Industrie ist gekennzeichnet durch strenge Anforderungen an die Qualitätssicherung und -kontrolle während des gesamten Produktionsprozesses.
Die Führung von Reinstluft in Reinräumen jeglicher Klasse ist nach wie vor der wesentliche Parameter für die Aufrechthaltung der partikulären Reinheit der Räume.
Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so stark entwickelt wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich und was hat das mit Reinraumtechnik zu tun?
Der IVAM Hightech Summit 2024 zeigt Science Fiction-Visionen von gestern mit Mikrotechnik von morgen.
Die Qualifikation und das Wissen von Mitarbeitenden sind entscheidende Faktoren, wenn es um die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen geht. Zunehmend schnellere Veränderungsprozesse in der Industrie erfordern jedoch in immer kürzeren Abständen ein Qualifizierungs-Update des Personals.
Inmitten der dynamischen Entwicklungen in der Pharmaindustrie gibt Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE) bekannt, ein wegweisendes Projekt einzuleiten, das einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit leisten wird. Gesundheitsminister Johannes Rauch nimmt dies zum Anlass, dem RCPE einen Besuch abzustatten und bei einer Laborführung weitere Einblicke in das Projekt zu erhalten.
Im August 2022 erschien der neue und vollständig überarbeitete Annex 1 zum GMP-Leitfaden der EU mit vielen neuen Anforderungen an Luftströmungen und Strömungsvisualisierung. Diese werden im vorliegenden Beitrag einzeln erörtert.
Rechtzeitig zur Analytica 2024 ist ein Meilenstein auf dem Weg ins Labor 4.0 erreicht. Mit dem Laboratory & Analytical Device Standard, kurz LADS, steht seit kurzem ein Kommunikationsstandard zur Verfügung, der Softwaresysteme, Analysen- und Laborgeräte unterschiedlicher Anbieter miteinander vernetzt.
Seit über 25 Jahren ist die Firma CCI von Kahlden ein zuverlässiger Ansprechpartner, wenn es um Dienstleistungen und technische Produkte in der Reinraumtechnik geht.
Die internationale Messe Cleanzone nimmt Fahrt auf; die Vorfreude auf das Spezialevent für die Reinraumbranche wächst. Schon jetzt haben zahlreiche Unternehmen ihre Teilnahme an der Fachmesse am 25. und 26. September 2024 in Frankfurt am Main erklärt.
Dieser Bericht mag dem Leser eigentümlich vorkommen: Wir berichten über ein Reinraum-Projekt an einem Ort, den wir nicht nennen dürfen, für einen Auftraggeber, den wir nicht nennen dürfen, der Dinge fertigt, die wir nicht benennen dürfen. Doch die Kranspezialisten von Altmann aus Albaching haben hier eine in mehrfacher Hinsicht sehr nennenswerte Leistung vollbracht
Die Zahl der Diabeteserkrankungen steigt weltweit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß. Immer mehr Betroffene in allen Regionen der Welt sind auf Medikamente angewiesen.
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS verkündet einen bedeutenden Fortschritt in der chemischen und biochemischen Analytik.
Luftreinheit spielt bereits seit Jahren in verschiedensten Branchen der industriellen Fertigung eine bedeutende Rolle. Mittlerweile ist jedoch für einige Applikationen nicht mehr nur eine absolut reine Umgebung erforderlich, sondern auch eine besonders geringe Luftfeuchte entscheidet über die erreichbare Produktqualität.
Beeindruckende Entwicklung vom kleinen Handwerksbetrieb zum internationalen Multidienstleister – Gesamtgeschäftsführer Peter Engelbrecht: „Wir blicken mit Stolz zurück und selbstbewusst in die Zukunft.“
Mit dem Fit2clean Award zeichnet der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) jährlich hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung aus.
In vielen Laboren werden Vorbereitung und Dokumentation des Qualitätsmanagements noch per Zettel und Stift durchgeführt. Das kostet Zeit, Geld und Ressourcen. So gelingt der Umstieg auf App & Co.
Die Coronapandemie mischte das Hygienemanagement vieler Branchen auf – dabei spielte das Thema Desinfektion in der Lebensmittelproduktion schon vorher eine wichtige Rolle. Je sensibler der Bereich, desto problematischer ist eine Kontamination mit schädlichen Mikroorganismen.
Neue mRNA-Impfstoffe und Gentherapeutika haben durch die Coronapandemie an medialer Aufmerksamkeit gewonnen. Diese Arzneimittel, ATMP (Advanced Therapy Medicinal Products) genannt, enthalten lebende Zellen oder die Nukleinsäuren DNA oder RNA.
Alle zwei Jahre ist die Cleanzone in Frankfurt Treffpunkt von Fachleuten aus der Reinraum- und Reinheitstechnik, Hygiene und Kontaminationskontrolle. So auch am 25. und 26. September 2024, wenn die Messe zum nunmehr elften Mal in Frankfurt ihre Tore öffnet.
Auch unter Luftsauerstoff kann nun hartnäckiges Rouging entfernt werden: Spezialisten verbesserten ihr Reinigungs- und Derougingverfahren mit anschließender Passivierung.
Im Frühjahr 2024 trifft sich vom 9. bis 12. April die internationale Laborbranche wieder auf der Analytica in München.