04.05.2017 • Technik

EWM-Metallbalgkupplung für Blindmontage

Photo

Moderne Konstruktionen werden immer aufwendiger, müssen gleichzeitig aber auch immer platzsparender konzipiert werden. Daraus resultierend bleibt für viele Teile des Antriebsstranges als letzte Möglichkeit zur Integration nur noch die Blindmontage. Um den Konstrukteur in seinem Konzept und den Monteur vor Ort zu unterstützen hat der Antriebsspezialist Enemac aus Kleinwallstadt die Type EWM im Programm.

Die Metallbalgkupplung EWM besteht aus zwei Einzelteilen, die längere Seite besteht aus einer Aluminiumnabe, die mit einem Edelstahlbalg verbunden ist, am freien Balgende sitzt ein Zentrierbund mit konischer Nut; die kürzere Seite besteht aus der zweiten Aluminiumnabe sowie einer konischen Mitnehmernase. Dieser Bund garantiert eine exakte Fluchtung der beiden Nabenhälften.

Blindmontagen sind sehr zeitaufwendig und dadurch kostenintensiv, mit der Type EWM können bis zu 80% der Montagezeit eingespart werden, im Falle einer Serienanwendung kann die Montage durch Einsatz eines Passrings sogar noch weiter vereinfacht werden.

Die Kupplung kann bereits vor Einbau des Motors auf den Motor aufgesteckt werden, wird später einfach „zusammengefahren“. Auch im Falle das Nase und Nut nicht sofort zusammengeführt werden, wird nicht die Nabe deformiert, sondern der Balg (elastisch) um einige mm gestaucht. Im Servicefall kann die Kupplung einfach „abgezogen“ werden.

Type EWM ist in 9 verschiedenen Baugrößen von 10 Nm bis 600 Nm erhältlich, sie bietet einen axialen Versatzausgleich zwischen 0,5 und 0,8 mm, sowie einen lateralen Ausgleich zwischen 0,15 und 0,20 mm. Die alu-eloxierte Ganzmetallausführung ist sie in einem Temperaturbereich zwischen -40 °C und +300 °C einsetzbar.

Anbieter

ENEMAC Gesellschaft für Energie- und Maschinentechnik mbH

Daimler Ring 42
63839 Kleinwallstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Für höchste Positioniergenauigkeit

Die neue Metallbalgkupplung KB4HCK von KBK Antriebstechnik hat nicht nur eine hohe Drehmomentkapazität – sie ist auch leicht, montagefreundlich und kompakt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
06.11.2024 • Technik

Tablettenproduktion mit der neuen i Serie von Fette

Die Anforderungen an die Produktion von Pharmazeutika­ und Nutrazeutika steigen kontinuierlich, insbesondere­ in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz in ­verschiedenen Umgebungen. Die neue i Serie von Fette ­Compacting adressiert diese Herausforderungen gezielt.