10.11.2025 • TechnikR. StahlProzessüberwachungKamera

Remote HMI: Integrierter IP-Kamera-Support für Prozessüberwachung

Die neue Remote HMI V7-Firmware von R. Stahl unterstützt erstmals die direkte Einbindung von IP-Kameras in die Bedienoberfläche. Basierend auf dem ONVIF-Standard lassen sich bis zu 99 % aller gängigen Netzwerkkameras verschiedener Hersteller ohne zusätzliche Software integrieren. Nach wenigen Mausklicks wird eine Kamera vom System erkannt und als verschiebbares Live-Video-Fenster auf dem HMI-Display dargestellt. Dieses neue Feature zielt auf die steigende Nachfrage nach Prozessüberwachung in Echtzeit ab. Besonders in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1/2) bietet die Kombination aus robusten HMI-Systemen und integrierter Kameraüberwachung zusätzliche Vorteile bei Sicherheit, Transparenz und Effizienz im Anlagenbetrieb.

Photo
Livebilder aus der Anlage können dank Remote HMI V7 direkt im HMI-Fenster angezeigt und flexibel positioniert werden.
© R. STAHL

R. Stahl hat seine bewährte Remote-HMI-Firmware jetzt in Version 7 um ein praxisorientiertes Feature erweitert: den integrierten IP-Kamera-Support. Dadurch lassen sich Überwachungskameras direkt in die HMI-Bedienoberfläche einbinden und ähnlich wie Sensoren zur Prozessüberwachung in Echtzeit verwenden. Live-Kamerabilder aus der Anlage stehen so unmittelbar neben Steuerungs- und Anzeigedaten zur Verfügung, was eine umfassendere Anlagenüberwachung ermöglicht.

Einfache Integration dank ONVIF-Standard

Die IP-Kamera-Integration der Remote HMI V7 basiert auf dem etablierten ONVIF-Standard (Open Network Video Interface Forum). Dadurch können bis zu 99 % der üblichen Industrie-Netzwerkkameras – einschließlich vieler PTZ-Kameras mit Schwenk-Neige-Zoom-Funktion – ohne zusätzliche Softwareanpassungen angebunden werden. Mit wenigen Mausklicks erkennt das System eine hinzugefügte Kamera und platziert deren Live-Stream als "fliegendes Fenster" auf dem HMI-Display. Dieses Videofenster ist frei verschiebbar, sodass Bediener andere Anzeigen parallel im Blick behalten können. 
Der neue IP-Kamera-Support ist Teil der Lizenzoption Remote HMI Pro und lässt sich sowohl direkt am Gerät als auch zentral über den Remote Device Manager konfigurieren. Dank standardisierter Schnittstelle und intuitiver Nutzerführung bleibt die Einbindung der Kameras möglichst einfach – ganz im Sinne des Leitmotivs von R. STAHL: SECURE – SIMPLE – RELIABLE.

Visuelle Prozessüberwachung in Echtzeit

Kameras werden in vielen Bereichen der Prozessindustrie – von Chemie über Pharma bis Lebensmittel – vermehrt als visuelle Sensorik eingesetzt. Typische Anwendungen sind zum Beispiel die Leckageüberwachung, die Beobachtung von Pumpen und Ventilen oder die visuelle Kontrolle von Schaumbildung und Füllständen in Behältern. Hier bieten insbesondere PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom, z. B. Dome-Kameras) einen Vorteil: Sie können automatisch verschiedene Anlagenteile anfahren und dem Bedienpersonal einen schnellen Überblick über das Geschehen verschaffen.

Mit dem neuen Kamera-Feature reagiert R. Stahl auf eine steigende Nachfrage nach lückenloser, visueller Prozessüberwachung in Echtzeit. Gerade in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1/2) kann die Kombination aus robustem HMI-System und intelligenter Kameraanbindung zu mehr Sicherheit, Transparenz und Effizienz im Anlagenbetrieb beitragen. Durch die integrierte Videoüberwachung lassen sich kritische Vorgänge in solchen Ex-Zonen aus der Ferne beobachten, ohne die exponierten Bereiche unnötig betreten zu müssen. Das Resultat sind ein höherer Schutz für Personal und Anlagen sowie optimierte Abläufe durch schnellere Reaktionen auf visuell erkannte Prozessänderungen.

Anbieter

Logo:

R. STAHL Aktiengesellschaft

Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen