07.06.2018 • Technik

Füllstandschalter mit IO-Link für zentrale Parametrierung

Photo

Baumer Füllstandschalter LBFH und LBFI gibt es jetzt mit IO-Link und Atex-Zulassung. Mit der IO-Link-Schnittstelle ist eine automatisierte Sensoreinstellung möglich. Die Atex-Installation erlaubt nun auch die Verwendung von marktüblichen Barrieren. Beide Varianten eignen sich für den Temperatureinsatz bis zu 135 °C, die hygienische Variante ist zudem SIP-fähig.
Die Sensoren eignen sich für hygienische und industrielle Applikationen. Dank der IO-Link-Integration sind die Füllstandsschalter bereit für Industrie 4.0. Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht eine einfache und schnelle Parametrierung für jede Applikation über Standardnetzwerkkomponenten. Das gewährleistet eine fehlerfreie Duplizierung der Anlage sowie einen Geräteaustausch ohne zusätzlichen Programmieraufwand und spart damit Zeit. Diagnosedaten lassen sich jederzeit abrufen und auswerten, was die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
Wie ihre Vorgängermodelle erfüllen der LBFH und LBFI die ATEX-Kategorien 1 und 2 für Gas und Staub. Durch die reduzierte Stromaufnahme der weiter entwickelten Elektronik können nun neben der von Baumer entwickelten Barriere auch handelsübliche Standardbarrieren verwendet werden. Das erhöht die Flexibilität hinsichtlich der Integration auch in bereits bestehende Anlagen und reduziert die Installationskosten.
Die zwei Schaltausgänge machen das Setzen von zwei Triggerschwellen möglich. Dadurch können mit einem Sensor zwei verschiedene Prozessschritte wie z. B. Produktion und Reinigung bzw. Mediengruppen wie z. B. Wasser und Öl überwacht werden. Alternativ machen die zwei Schaltausgänge eine Plausibilitätsprüfung des Sensors möglich. Durch die komplementäre Schaltpunkteinstellung können z. B. auch Drahtbrüche sicher erkannt werden. Das garantiert die zuverlässige Überwachung aller Prozesse.

Anbieter

Baumer GmbH

Pfingstweide 28
61169 Friedberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen