07.06.2018 • Technik

Füllstandschalter mit IO-Link für zentrale Parametrierung

Photo

Baumer Füllstandschalter LBFH und LBFI gibt es jetzt mit IO-Link und Atex-Zulassung. Mit der IO-Link-Schnittstelle ist eine automatisierte Sensoreinstellung möglich. Die Atex-Installation erlaubt nun auch die Verwendung von marktüblichen Barrieren. Beide Varianten eignen sich für den Temperatureinsatz bis zu 135 °C, die hygienische Variante ist zudem SIP-fähig.
Die Sensoren eignen sich für hygienische und industrielle Applikationen. Dank der IO-Link-Integration sind die Füllstandsschalter bereit für Industrie 4.0. Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht eine einfache und schnelle Parametrierung für jede Applikation über Standardnetzwerkkomponenten. Das gewährleistet eine fehlerfreie Duplizierung der Anlage sowie einen Geräteaustausch ohne zusätzlichen Programmieraufwand und spart damit Zeit. Diagnosedaten lassen sich jederzeit abrufen und auswerten, was die Anlagenverfügbarkeit erhöht.
Wie ihre Vorgängermodelle erfüllen der LBFH und LBFI die ATEX-Kategorien 1 und 2 für Gas und Staub. Durch die reduzierte Stromaufnahme der weiter entwickelten Elektronik können nun neben der von Baumer entwickelten Barriere auch handelsübliche Standardbarrieren verwendet werden. Das erhöht die Flexibilität hinsichtlich der Integration auch in bereits bestehende Anlagen und reduziert die Installationskosten.
Die zwei Schaltausgänge machen das Setzen von zwei Triggerschwellen möglich. Dadurch können mit einem Sensor zwei verschiedene Prozessschritte wie z. B. Produktion und Reinigung bzw. Mediengruppen wie z. B. Wasser und Öl überwacht werden. Alternativ machen die zwei Schaltausgänge eine Plausibilitätsprüfung des Sensors möglich. Durch die komplementäre Schaltpunkteinstellung können z. B. auch Drahtbrüche sicher erkannt werden. Das garantiert die zuverlässige Überwachung aller Prozesse.

Anbieter

Baumer GmbH

Pfingstweide 28
61169 Friedberg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
22.08.2024 • Technik

Vom staubdichten Standard bis High Containment

Die pharmazeutische Industrie steht vor immer höheren Anforderungen an die Sicherheit von Produktionsprozessen, insbesondere bei der Verarbeitung aktiver bis hochaktiver Wirkstoffe. Ein Containment ist entscheidend, um Bediener, Produkt und Umwelt zu schützen und gleichermaßen hohe Effizienz zu bieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Containment-Anwendungen in der Tablettenproduktion.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.