27.10.2021 • Technik

Heiß auf Papier

Photo

Theegarten-Pactec, Verpackungsspezialist aus Dresden für kleinstückige Süßwaren, hat die Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit seit Langem im Blick und in diesem Zusammenhang bspw. Material sparende Einschlagsarten entwickelt oder seine Maschinen auf die Verarbeitung besonders dünner Folien optimiert. Jetzt legt Theegarten-Pactec nach: die FPC 5 – eine modulare Hochleistungs-Verpackungsmaschine für Riegel- und Tafelprodukte in Schlauchbeutel – wurde so weiterentwickelt, dass sie nun papierbasierte Packmittel verarbeiten kann: Zum einen per gängigem Kaltsiegelverfahren, zum anderen aber per weitaus komplexerem Heißsiegelverfahren. Wo sonst für herkömmliche Folien in diesem Bereich Geschwindigkeiten von 80–120 m/min möglich sind, wird für das papierbasierte Packmittel auf der FPC 5 eine Leistung von beeindruckenden 90 m/min erreicht.

Das entspricht 600 größeren 40 g Schokoladenriegeln pro Minute. Dank der Lösung lässt sich auf der Maschine nun eine Schlauchbeutelverpackung aus Barrierepapier mit integrierter Heißsiegelfähigkeit und einem reinen Papieranteil von mindestens 95% herstellen. Aufgrund der geringen Anteile an Siegelmaterial und Barriereschicht gegen Durchfetten, Feuchtigkeit oder andere Umwelteinflüsse lassen sich die hergestellten Verpackungen im Papierabfallstrom voll recyceln. Ganz konkret wird die optimale Verarbeitung der papierbasierten Verpackung an der FPC 5 durch das präzise Vorheizen des Längssiegel- und des Quersiegelbereichs des Papiers erreicht: Dazu wird der Siegelbereich bereits während des Abrollvorgangs vorgewärmt. Dank einer technisch ausgeklügelten Vorziehstrecke verformt sich das Papier bei diesem Arbeitsschritt nicht. Um das empfindliche Packmittel zu schonen, hat Theegarten-Pactec auch an dieser Stelle mitgedacht und das Siegelprofil bzw. die Siegelbacken optimal auf das Material Papier angepasst. Regelbare Heiztemperaturen lassen den Prozess sowohl an die Erfordernisse des Packmittels als auch an die Belastbarkeit des zu verpackenden Produktes optimal anpassen.

Für die Herstellung der papierbasierten Schlauchbeutel auf der FPC 5 hat Theegarten-Pactec zudem die Formschulter für die Schlauchbeutelherstellung modifiziert. Aufgrund des verwendeten Materials und der auf das Packmittel angepassten Geometrie besteht keine Gefahr, dass das Papier bei der Bildung des Schlauchbeutels knittert oder gar reißt. Sogar noch ein Stück weiter hat Theegarten-Pactec den Verpackungsprozess mit dem nachhaltigen Material gedacht. So ist die FPC5 so ausgestattet, dass das sogenannte  „Zwickeln“, also das Eindrücken des Packmittels an der Querflosse, mit der Papierverpackung problemlos möglich ist und das Papier auch an dieser Stelle nicht reißt. Dadurch kann aus Papier ein gerader Verpackungsabschluss geformt werden. Mit dem Kartonierer BLM liefert Theegarten-Pactec gleich die passende Maschine für eine Zweitverpackung in Kartons. Der Kartonierer ist konzipiert für die optimale Anpassung an eine Primärverpackungsmaschinen im Hochleistungsbereich. Dank der Lösung können Hersteller aus der Süßwarenindustrie optimal auf die Nachfrage von Konsumenten und Handel reagieren.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.