22.02.2017 • Technik

Konzept zur Luftreinhaltung: X-Cyclonabscheider und zwei Elektrostate von Rentschler Reven

Photo

Die Großbäckerei Wilhelm Prünte in Gelsenkirchen ist spezialisiert auf die industrielle Produktion von Pumpernickel und Roggenvollkornbrot. Die frisch gebackenen Brote werden nach einer Abkühl- und Ruhezeit von 24 Stunden maschinell geschnitten und verpackt, ehe sie in den Handel kommen. Beim Schneiden wird mit Hochdruck ein geschmacksneutrales Öl auf das runde Schneidblatt gesprüht. Dabei entsteht Ölnebel in hoher Konzentration. Die Schneidmaschine ist zwar gekapselt und hat ein Absaugsystem, dennoch sind feine Restaerosole in die Halle gelangt und haben die Gesundheit der Mitarbeiter gefährdet, von der Geruchsbelastung abgesehen.

Kombination aus mechanischer und elektrostatischer Luftreinigung

Die zunehmende Produktionskapazität hat ein neues Konzept der Luftreinhaltung erfordert. Die schwäbische Firma Rentschler Reven hat es gemeinsam mit dem Kunden entworfen und realisiert. Es besteht aus einer Kombilösung von mechanischer und elektrostatischer Luftreinigung: Ein X-Cyclonabscheider beseitigt die groben Partikel, zwei Elektrostate fangen die feinen Restaerosole mit unter 1 µ Durchmesser ab. Der Abscheidegrad beträgt über 99,99%. Damit bleibt die Halle dunst- und geruchsfrei. Die Abscheideelemente sind in einem Edelstahlgehäuse untergebracht und zur Reinigung seitlich ausziehbar. Ein besonderer Trick verlängert die Standzeit des Abscheiders: Die aus der Maschine abgesaugte warme und ölhaltige Luft wird mit Raumluft angereichert und kühlt dadurch ab, ehe sie den Abscheider erreicht. Dadurch kondensiert vorab schon ein Teil der Emissionen und entlastet den nachfolgenden Reinigungsprozess. Diese Vorabscheidung ist laut Reven vor allem bei hoher Aerosolkonzentration ratsam, wie sie beim maschinellen Schneiden von Brot vorkommt. Das zurückgewonnene Öl wird der Schneidmaschine wieder zugeführt.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.