Lageroptimierung: Effizienz und Wirtschaftlichkeit

Eine optimierte Lagerstruktur kann die Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens erheblich verbessern. Erfahren Sie, warum eine Lagerumgestaltung sinnvoll ist und wie sie umgesetzt werden kann.

Photo
Lagerplanung mit sicheren Fußbodenmarkierungen
© Topregal

Ein Lager ist das Herzstück vieler Unternehmen. Während Produkte, Prozesse und Kundenanforderungen sich stetig verändern, bleibt die Lagerstruktur oft über Jahre unverändert. Dies kann zu ineffizienten Abläufen, Zeitverlusten und steigenden Kosten führen. „Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark sich eine optimale Lagerstruktur auf ihre Produktivität und Wirtschaftlichkeit auswirkt, und erkennen die Notwendigkeit einer Optimierung erst, wenn es bereits zu Problemen kommt – dabei kann eine rechtzeitige Lagerumgestaltung Engpässe vermeiden und die Effizienz nachhaltig steigern“, erklärt Jürgen Effner, Geschäftsführer von Topregal.

Wachstum, veränderte Produktpaletten oder neue gesetzliche Vorgaben sind häufige Gründe, das eigene Lager kritisch zu hinterfragen. Eine unstrukturierte Lagerhaltung kann schwerwiegende Folgen haben: Lange Suchzeiten und ineffiziente Wege kosten wertvolle Arbeitszeit, Platzmangel und Unordnung verhindern eine optimale Flächennutzung, und starre Regalsysteme erschweren die Anpassung an veränderte Lageranforderungen. Zudem steigt die Fehlerquote, wenn unübersichtliche Strukturen zu falschen Kommissionierungen und Lieferverzögerungen führen. „Wer regelmäßig Engpässe, Chaos oder lange Suchzeiten bemerkt, sollte dringend über eine Umgestaltung nachdenken“, rät Effner. „Wenn Mitarbeiter täglich Zeit mit dem Suchen oder Umräumen von Waren verlieren, summiert sich das schnell zu erheblichen Produktivitätsverlusten. Die richtige Lagerstruktur reduziert solche Zeitfresser und sorgt für reibungslose Abläufe.“

Wie optimierte Strukturen die Effizienz erhöhen

Eine Lagerumgestaltung muss weder aufwendig noch kompliziert sein – vorausgesetzt, sie wird sorgfältig geplant. Entscheidend ist eine detaillierte Analyse der Anforderungen, die das Lager erfüllen muss. Dazu gehören Aspekte wie kurze, logische Lagerwege, eine Regalstruktur, die zum Sortiment und zur Kommissionierweise passt, sowie die optimale Nutzung vorhandener Flächen. Zudem müssen die Sicherheits- und Ergonomievorgaben stets berücksichtigt werden. Ein zentraler Faktor bei der Optimierung ist die Wahl der richtigen Regalsysteme. „Flexible, modulare Regalsysteme ermöglichen eine schnelle Anpassung an veränderte Anforderungen“, erklärt Effner und ergänzt: „Unsere Regalsysteme lassen sich individuell zusammenstellen, erweitern und an neue Gegebenheiten anpassen.“ Da Lagerflächen teuer sind, verursacht ungenutzter oder ineffizient genutzter Raum unnötige Kosten. Unternehmen, die ihre Lagerlogistik optimieren, können häufig mit der bestehenden Fläche eine deutlich höhere Kapazität erreichen.

Warum Flexibilität zukunftsentscheidend ist

Topregal bietet Unternehmen eine einfache Möglichkeit, ihre Lagerstruktur zu optimieren. Mithilfe von Online-Konfiguratoren lassen sich maßgeschneiderte Paletten-, Lager- und Kragarmregale schnell und unkompliziert zusammenstellen, sodass diese sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren. Dank eines großen Lagerbestands sind die meisten Produkte sofort verfügbar, sodass Lieferzeiten innerhalb Deutschlands in der Regel nur 1–3 Tage betragen. „Ein gut organisiertes Lager spart Zeit, reduziert Fehler und erleichtert den Arbeitsalltag erheblich. Wer regelmäßig seine Prozesse hinterfragt und optimiert, wird langfristig erfolgreicher sein“, so Effner und ergänzt: „Wer heute in eine intelligente Lagerlösung investiert, schafft sich Spielraum für zukünftiges Wachstum. Unsere modularen Regalsysteme lassen sich flexibel erweitern und nach Bedarf neu konfigurieren – ohne aufwendige Umbauten oder Betriebsunterbrechungen.“

Anbieter

Topregal GmbH

Industriestr. 3
70794 Filderstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
06.11.2024 • Technik

Tablettenproduktion mit der neuen i Serie von Fette

Die Anforderungen an die Produktion von Pharmazeutika­ und Nutrazeutika steigen kontinuierlich, insbesondere­ in Bezug auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz in ­verschiedenen Umgebungen. Die neue i Serie von Fette ­Compacting adressiert diese Herausforderungen gezielt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.