28.01.2019 • Technik

Nebelgeräte für Strömungsvisualisierungen in Reinräumen von CCI Kahlden

Photo

Der Weg der „hochreinen“ Luft zu den kritischen Oberflächen ist ein Garant für die Sauberkeit der Produkte, die unter reinen Bedingungen gefertigt werden. Dies kann mit Hilfe der Visualisierung der realen Strömungsverhältnisse gezeigt werden. Die Umströmung von Anlagen, das Aufzeigen von turbulenten Bereichen oder gar Rückströmungen ist ein einfacher und effektiver Weg die Reinheitsverhältnisse in den Bereichen zu visualisieren.
Weitere Anwendungsfälle sind der Nachweis von Überströmungen z.B. an Türen von Schleusen, die korrekte Funktion der Prozessabluft oder einfach der Rückluft aus dem Reinraum. Die GMP-Guidelines fordern zudem die Durchführung von Smokestudies unter Fertigungsbedingungen.
Gemäß ISO 14644-3 sollen Nebel gewählt werden, die möglichst wenig Kontamination der Oberflächen im Reinraum hervorrufen. Die Nebelgeräte der Firma CCI von Kahlden GmbH entsprechen diesen Anforderungen. Sie werden mit Reinstwasser und/oder Stickstoff betrieben. Je nach Anwendungsfall werden 3 unterschiedliche Geräte empfohlen: (1) Mini-Fog: Einsatzbereich: Überströmungen; Betriebsmittel DI Wasser; (2) Handy-Fog: Einsatzbereiche: Bei Strömungsgeschwindigkeiten > 0,2m/s; Betriebsmittel DI Wasser; (3) N2-Fog: Einsatzbereiche: In allen Bereichen auch bei turbulenter Strömungsumgebung; Betriebsmittel: DI-Wasser und flüssiger Stickstoff.
Neben den Geräten bietet CCI auch die Durchführung derartiger Visualisierungen als Dienstleistung auch gmp-konform an.

Anbieter

CCI von Kahlden GmbH

Maybachstr. 9
70771 Leinfelden-Echterdingen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen