23.09.2019 • Technik

Perfluorkautschuk: Kunststoff der neuen Generation

Photo

Perfluorkautschuk, das auch als FFPM oder FFKM bekannt ist, ist ein High-Tech-Elastomer für höchste Ansprüche. Wie der Name bereits vermuten lässt, verbindet Perfluorkautschuk die Eigenschaften perfluorierter Kunststoffe mit denen des Kautschuks. FFPM vereint als perfluoriertes Elastomer somit die vorteilhaften technischen und chemischen Eigenschaften von perfluorierten Kunststoffen wie Polytetrafluorethylen (PTFE) mit der Elastizität von synthetischem Kautschuk.

Es wird immer dann eingesetzt, wenn höchste Ansprüche an Chemikalien-, Form- und Temperaturbeständigkeit gestellt werden, also vornehmlich in kritischen Bereichen, in denen andere elastische Werkstoffe bereits nach kurzer Zeit versagen. Zu den Einsatzbereichen, in denen FFPM verwendet wird, gehören bspw. die Luft- und Raumfahrttechnik, aber auch die Pharma-, Lebensmittel- und Prozessindustrie.

Weitere Informationen zur Synthese, den technischen Eigenschaften sowie dem Einsatz von Materialien aus Perfluorkautschuk erhalten Interessierte im RCT Reichelt Magazinartikel „FFPM – Kunststoff der neuen Generation“.

 

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Batterie

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling

Im Dossier "Batteriechemie, Batterieproduktion und Batterierecycling" stellen wir industrielle Lösungsansätze für den Batterieanlagenbau dar.

Meist gelesen

Photo
11.07.2025 • TechnikReinraum

Software-Modernisierung bei Prüfschränken

Mit einem neuen Update optimiert Weiss Technik seine S!MPATI-Software zur verbesserten Steuerung von Umweltprüfanlagen. Die aktualisierte Version 4.80 bietet eine einfachere Menüführung und erweiterte Funktionen.