20.10.2025 • TechnikSPS

Pilz auf der SPS: Myzel Lifecycle Platform für digitale Sicherheit

Pilz präsentiert auf der SPS 2025 (25.–27. November) zwei Innovations-Schwerpunkte: die Myzel Lifecycle Platform als Produktpremiere und erweiterte IO-Link Safety Systeme. Die Myzel Platform vereint Management von Maschinen und Personal in einer digitalen Lösung für den gesamten Lebenszyklus. Sie vernetzt Assets mit relevanten Artefakten wie Arbeitsanweisungen und Schulungen und zeigt über ein zentrales Dashboard Handlungsbedarf bei Safety, Security und Konformität. Im IO-Link Safety Portfolio bringt Pilz den weltweit ersten zertifizierten IO-Link Safety Master „Master IOLS" und die Bedieneinheit „PITgatebox IOLS" auf den Markt – für sichere und flexible dezentrale Kommunikation. Zusätzlich erweitert Pilz sein Schutztürsystem PSENmgate um Bedienelemente und präsentiert PITreader mit Windows-Integration für vereinfachtes Zugangsmanagement.

Myzel Lifecycle Platform: Integriertes Management über den gesamten Lebenszyklus

Photo
© Pilz

Pilz bringt mit der Myzel Lifecycle Platform eine Softwarelösung auf den Markt, die Maschinenhersteller und -betreiber bei der Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Anforderungen über den kompletten Anlagenlebenszyklus unterstützt. Die Plattform verbindet erstmals Maschinen- und Personalmanaement in einem System.

Die Myzel Platform verknüpft Assets – Mitarbeiter, Maschinen und Komponenten – mit zugehörigen Dokumenten und Richtlinien wie Bedienanleitungen, Arbeitsschutzrichtlinien und Schulungsmaterialien. Ein zentrales Dashboard zeigt Handlungsbedarf in den Bereichen Safety, Security und Konformität auf. Vordefinierte, buchbare Workflows von der Sicherheitsvalidierung bis zur Verwaltung von Zugangsberechtigungen vereinfachen die praktische Umsetzung und reduzieren manuellen Aufwand.

IO-Link Safety erweitert: Dezentrale sichere Kommunikation

Im Bereich der dezentralen Kommunikation präsentiert Pilz den ersten zertifizierten IO-Link Safety Master mit der Bezeichnung „Master IOLS". Das System erweitert die Funktionalität eines Standard-IO-Link-Masters um sichere Kommunikation im Bereich der funktionalen Sicherheit. Dies ermöglicht es, Schutztürsysteme über IO-Link Safety „live" und sicherheitsgerecht zu steuern.

Die neue Bedieneinheit „PITgatebox IOLS" nutzt das IO-Link-Kommunikationsprotokoll für Live-Datenaustausch – etwa zum Türstatus oder aktuellen Betriebszuständen. Daten fließen direkt in die Anlagensteuerung, ohne dass zusätzliche Verdrahtung erforderlich ist. Dies reduziert Installationsaufwand und erhöht Flexibilität bei der Systemkonfiguration.

Erweiterte Sicherheitssensoren und Zugangsmanagement

Das Schutztürsystem PSENmgate wurde um neue Produktvarianten mit zusätzlichem Platz für Bedienelemente wie Drucktaster erweitert. Dies ermöglicht den Integratoren, breitere Bedienfunktionen in kompakter Bauform zu realisieren.

Im Bereich Zugangsberechtigungen führt Pilz mit dem PITreader-System eine Windows-Schnittstellenadaptierung ein. Das System ermöglicht es Betreibern, individuelle Zugangsberechtigungen an Microsoft-Rechnern direkt zu verwalten, ohne zusätzliche Softwarelösungen zu implementieren. Dies vereinfacht das Identification and Access Management und erhöht die IT-Sicherheit in Produktionsumgebungen.

Anbieter

Logo:

Pilz GmbH & Co. KG

Felix-Wankel-Straße 2
73760 Ostfildern
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
Anzeige • 04.09.2025 • TechnikReinraum

Auswahl von Reinraum-Wischtüchern

Reinräume erfordern eine strenge Kontrolle von Partikeln, Rückständen und Mikroorganismen, um die gewünschten Produkt- oder Prozessergebnisse zu gewährleisten.