27.03.2024 • Technik

R. Stahl Signalgeräte rund um den Explosionsschutz

Photo

Die Yodalex/3-Signalgeräte alarmieren Mitarbeiter oder informieren über den Status von Produktionslinien und Prozessen. Sie stehen als akustische oder visuelle Geräte, einzeln oder kombiniert, bereit. Bei Systemen mit mehreren Einheiten erfolgt eine automatische Synchronisation. Dank des separaten Anschlussraums (Ex e oder Ex d Ausführungen) lassen sich die Signalgeräte einfach, risikofrei und schnell installieren. Der Zugang zu den A/B-Steuersignalen erfolgt direkt und einfach durch Öffnen eines Deckels, so dass sich statische (via Brücke) oder dynamische (via Verdrahtung) Signalmuster konfigurieren lassen. Im Fall der Fälle informieren akustische Signale laut und deutlich mit einem Schalldruckpegel bis zu max. 120 dB(A)@1m über die Gefahr. Der Anwender kann die akustische Alarmierung über vier Tonkanäle und eine Auswahl von 64 verschiedenen Töne individuell anpassen. Ultrahelle LEDs (eff. Lichtstärke 465 cd) oder traditionelle Xenon-Leuchtmittel (5 / 15 Joule) alarmieren optisch. Auch hier stehen eine umfangreiche Auswahl vorkonfigurierter visueller Signalmuster, etwa Dauerlicht, Blinklicht, Blitzlicht, Drehlicht, sowie sieben Linsenfarben und vier dynamisch ansteuerbare Kanäle zur Verfügung. Die Geräte sind für den Einsatz in gefährlichen, rauen und extremen Umgebungen ausgelegt und verfügen über allen wichtigen globalen Zertifizierungen. Sie werden für alle relevanten Ex-Zertifizierungen (wie UL/cUL, ATEX, IECEx, PESO, CCC, ITRI), Marine-Zertifizierungen (ABS/DNVGL) sowie Brandschutz-Zertifizierungen (wie VDS, TR EAWU 043/2017) verfügbar sein. Neben den Schutzklassen IP66 / NEMA 4x sorgt seewasserbeständiges Aluminium mit Pulverlack-Beschichtung für eine lange Einsatzdauer bei Umgebungstemperaturen von -40 bis +70 °C.

Anbieter

Logo:

R. STAHL Aktiengesellschaft

Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen