Hochleistungspumpe für die Methanol-Förderung
Sero stellt eine neue Hochleistungspumpe für die Förderung von Methanol auf Seeschiffen mit Dual-Fuel-Antrieb vor.
Die SLP steht in drei Versionen mit Förderleistungen vom 1 m³/h bis 30 m³/h zur Verfügung. Die modular konzipierte Seitenkanalpumpe im sicheren Hochdruck-Mantelgehäuse wurde in Anlehnung an das IMO-IGF-Regelwerk entwickelt. Damit sind die niederen Viskositäten, die besonders bei höheren Temperaturen und gleichzeitig hohen Differenzdrücken für viele Verdrängerpumpen eine Herausforderung darstellen, gut beherrschbar. Besondere Vorteile der Pumpe beim Einsatz auf Seeschiffen und in marinetechnischen Anwendungen sind ihre niedrigen, drehzahlunabhängigen Haltedruckhöhen (NPSHR) ab 0,3 m, ihre Unempfindlichkeit gegen Vibrationen aus dem Schiffskörper sowie die speziell entwickelte Hochleistungshydraulik. Sie sorgt für eine zuverlässige, druckkonstante und pulsationsfreie Förderung von Methanol bei einem Nenndruck bis 40 bar – auch mit Gasanteilen. Die Pumpe erreicht eine Maximaldrehzahl von 3.500 Umin-1 und ist auch für den Betrieb mit variabler Drehzahl geeignet. So lässt sich beim Einsatz eines Frequenzumrichters über einen großen Volumenstrombereich ein konstanter Förderdruck erzielen. Das Gerät ist in verschiedenen Materialklassen ausführbar – die Werkstoffe der medienberührenden Maschinenteile erfüllen die Vorgaben der API 610. Im Betrieb gewährleisten einfach oder doppelt wirkende Gleitringdichtungen in Patronenbauweise nach API 682 Sicherheit hinsichtlich Dichtheit und Leckagefreiheit. Damit meistert die robuste, mehrstufige Seitenkanalpumpe prozesstechnisch die Anforderungen an den Transport des Flüssiggases von den Lagertanks über das SFSS hin zum Antriebsmotor eines Seeschiffes und bietet zugleich hohe Funktionssicherheit und Verfügbarkeit.