19.03.2018 • Technik

Silikon-Folien und -Platten für den Food- und Pharmabereich

Photo

Silikonkautschuke, die im deutschen Sprachgebrauch verkürzt als „Silikon“ bezeichnet werden, repräsentieren eine wirtschaftlich bedeutende Klasse von Elastomeren. Die vielseitig einsetzbaren Halbzeuge aus Silikonkautschuk/Thomasil unterschiedlicher Polymerstrukturen zeichnen sich generell durch ausgezeichnete Alterungs-, Witterungs- und Ozonbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und physiologische Unbedenklichkeit aus. Bemerkenswert ist zudem die weitgehende chemische Beständigkeit der Silikonkautschuke neben hohem Gaspermeations-Vermögen, insbesondere gegenüber Kohlendioxid und ihr ausnehmend hoher Flammpunkt von <400 °C.

Reichelt Chemietechnik hält Silikon-Folien und -Platten unterschiedlicher Qualitäten und Materialstärken zwischen 0,5–15 mm an Lager, von denen die transparenten Silikon-Food-Folien und -Platten besonders hervorzuheben sind.

Sie sind lebensmittelecht und genügen den strengen Vorschriften der FDA mit den Regelwerken CFR und NSF/ANSI S1. Natürlich sind sie auch BfR-konform und entsprechen den Richtlinien der Europäischen Pharmacopoeia. Silikon-Food-Folien und -Platten können daher in allen sensiblen Bereichen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sowie der Medizintechnik bedingungslos eingesetzt werden.

Ebenso haben technisch ausgereifte Materialversionen auf der Basis von Silikon für den Geräte- und Chemie-Anlagenbau an Bedeutung gewonnen. Hierzu gehören Silikon-Platten mit Glasgewebe-Einlage oder PTFE-beschichtete Silikon-Platten, sog. Sandwich-Platten, die sich als temperaturbelastbares Dichtmaterial bewährt haben und Silikon-Platten für den Hochtemperatureinsatz bis zu +300 °C. Das gesamte Angebot ist ausführlich beschrieben im Handbuch Thomaplast-II-Halbzeuge.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen