14.04.2022 • Technik

Turbo-Gebläse: ölfrei, effizient und zuverlässig

Die energieeffizienten Turbogebläse bieten Volumenströme von 50 bis 275 m³/min und Differenzdrücke bis 1,3 bar und eignen sich vor allem für große Luftmengen zur Belüftung bei der Aufbereitung von Abwässern im industriellen und kommunalen Bereich. Weitere Anwendungsbeispiele sind Flotation, Fermentation, Fluidisierung und die Erzeugung von Blasluft mittels Air Knives. Für einen Betrieb nah am Wirkungsgradoptimum sind drei für verschiedene Druckbereiche (600, 800 und 1.000 mbar) optimierte Geräteversionen erhältlich. Das Turbolaufrad wird direkt von einem High-Speed-Motor mit magnetgelagerter Welle angetrieben und arbeitet damit schmiermittel- und verschleißfrei. Die smarte Magnetlagerung ist gegen Spannungsausfall abgesichert und steuert aktiv die Rotorposition, um diesen auch bei stärkeren Schwankungen der Betriebsparameter in seinem Orbit zu halten. Damit arbeitet die Lagerung drehzahlunabhängig und eröffnet einen sehr weiten Regelbereich. Das außenluftunabhängige Kühlkonzept bewahrt die Kernkomponenten vor etwaigem Feinstaubeintrag.

Anbieter

Logo:

Kaeser Kompressoren GmbH

Carl-Kaeser-Str. 26
96450 Coburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • Technik

Europäische Mandel:

Der spanische und portugiesische Mandelsektor ist ein Vorreiter für eine Landwirtschaft mit geringem ökologischen Fußabdruck und hoher sozialer Wirkung und hat seine Position als weltweit zweitgrößter Produzent und Exporteur dieser Frucht gefestigt.

Photo
04.11.2024 • Technik

Skalierbare Fluidik für die pharmazeutische Industrie von Bürkert

Wie viele Branchen ist auch die Pharmaindustrie im digitalen Wandel, denn Arzneimittel müssen in immer schnelleren Time-to-Market-Zyklen hergestellt werden. Gleichzeitig sollen die pharmazeutischen Anlagen immer effizienter, nachhaltiger und intelligenter arbeiten, ohne die sensible Prozesssicherheit zu gefährden.

Photo
11.10.2024 • Technik

Effiziente Leckageortung in europäischen Gasnetzen

Die Klimawende und die EU-Methanverordnung erfordern ebenso präzise wie wirksame Lösungen zur Gasleckagedetektion. Mit dem fahrzeugbasierten System MobileGuard bietet ABB Mess- und Analysetechnik eine Methode, die diese Anforderungen vollumfänglich erfüllt.