CITplus 10 / 2017

Cover

Sie möchten CITplus regelmäßig lesen?

Sie sind noch kein Abonnent? Dann bestellen Sie gleich hier ([email protected]) die Printausgabe der CITplus.

Wenn Sie Fragen zu unseren Publikationen und Abonnements haben, hilft Ihnen unser Leserservice-Team gerne weiter. Bitte wenden Sie sich an den Wiley GIT Leserservice
Telefon:              +49 6123 9238 246
Telefax:               +49 6123 9238 244
E-Mail: [email protected]
Alle Ausgaben finden Sie online in unserem Archiv.


Download PDF

Aktuelle Ausgaben

10 / 2025

9 / 2025

7-8 / 2025

6 / 2025

5 / 2025

4 / 2025

weitere Ausgaben
A.C.T. macht aus Abfall wertvollen Kompost durch Hitze und Membrantechnik
27.10.2025 • PraxisberichteChemie

A.C.T. macht aus Abfall wertvollen Kompost durch Hitze und Membrantechnik

A.C.T. aus Heppenheim kompostiert organische Abfälle und Klärschlamm mit Druckluftbelüftung und Membrantechnik. Temperaturen bis 85°C gewährleisten Hygienisierung. Jumo-Messtechnik überwacht den Prozess.

Cellulose-Based Adsorbents for Decontamination of Multi-Pollutant Contaminated Waters
23.10.2025 • ForschungChemie

Cellulose-Based Adsorbents for Decontamination of Multi-Pollutant Contaminated Waters

Porous spherical adsorbents based on natural biopolymers, pure and co-doped with activated carbon (AC), were prepared via dropping cum non-solvent-induced phase separation from ionic liquid–based solution.

Messtechnik für Dekarbonisierung
22.10.2025 • TechnikChemie

Messtechnik für Dekarbonisierung

Endress+Hauser zeigt Messtechnik für CCUS und Wasserstoff in Hamburg

Digitales Gefahrstoff-Management
22.10.2025 • TechnikChemie

Digitales Gefahrstoff-Management

Wie Unternehmen gesetzliche Anforderungen der Gefahrstoffverordnung mit digitaler Unterstützung effizient umsetzen

Recycling statt Rohstoffimporte – Europas Weg zur Batteriekreislaufwirtschaft
16.10.2025 • PraxisberichteTrendthemen

Recycling statt Rohstoffimporte – Europas Weg zur Batteriekreislaufwirtschaft

Europa baut Recyclingkapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien auf, während noch zu wenig Altbatterien anfallen. Ohne Refining-Anlagen bleibt der Wertstoffkreislauf jedoch unvollständig.

Batterierecycling: RWTH Aachen entwickelt vollautomatisierte Demontage für nachhaltige Kreislaufwirtschaft
15.10.2025 • ForschungTrendthemen

Batterierecycling: RWTH Aachen entwickelt vollautomatisierte Demontage für nachhaltige Kreislaufwirtschaft

RWTH Aachen entwickelt automatisierte Systeme für Batterierecycling: Von der effizienten Demontage über Zellenreparatur bis zur Materialrückgewinnung - für nachhaltige E-Mobilität der Zukunft.