
Flexible Filtergehäuse für industrielle Anwendungen
Filtergehäuse von Wolftechnik lassen sich an Medium, Volumenstrom und Prozessumgebung anpassen.
Filtergehäuse von Wolftechnik lassen sich an Medium, Volumenstrom und Prozessumgebung anpassen.
OVE Plasmatec entwickelt PFAS-freie Lacke für unterschiedliche Anwendungen.
ZSW und Ecoclean entwickeln gemeinsam skalierbare Elektrolyse-Stacks für grünen Wasserstoff.
Im Industriepark Höchst wurde eine Carbon-Capture-Pilotanlage in Betrieb genommen. Infraserv Höchst testet gemeinsam mit GEA die CO₂-Abscheidung an der Klärschlammverbrennungsanlage.
Zulassung mit IR-Sensor ermöglicht kompaktere Steuerungseinheiten.
Übernahme stärkt Produktionsstandort Chalampé für PA 6.6.
Akquisition stärkt digitale Lösungen für Forschung und Produktion.
Wie sich Technikräume mit Vakuumpumpen durch gezielte Belüftung und Planung effizient kühlen lassen.
Partnerschaft für interoperable Verwaltungsschalen vereinbart.
Modulares Sensorsystem zur berührungslosen Erfassung von Wellenbewegungen.
Doppelwandiges Gebinde für modifizierte Alkohole und Kohlenwasserstoffe.
Kompakte Antriebslösung: kombinierter IE5-Motor und Frequenzumrichter für industrielle Anwendungen.
Endress+Hauser testet Ethernet-APL mit 240 Geräten unter realistischen Bedingungen.
Anerkennung als Zertifizierungsstelle für nachhaltige Wasserstoffproduktion.
Internationale Auszeichnung für Prozesssimulation mit Fokus auf Wasserstoff.
Leitung und Elektrolyseur für H2-Versorgung in Mainz vorgesehen.
Parker Hannifin stellt überarbeitete Magnetventilspulen mit erweiterten Ex-Zertifizierungen vor. Die Spulen sind für Zone 1/21 geeignet und weltweit einsetzbar.
Die Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme: MVV Enamic errichtet eine Biomasseanlage, die Haferschalen zur Dampferzeugung nutzt und Emissionen reduziert.
Bosch Rexroth ergänzt das Transfersystem TS 1 um neue Antriebstechnik für mehr Flexibilität.
Die Flir PT-Serie AI SR kombiniert Wärmebild- und 4K-Kamera für flexible Überwachung
PFAS, bekannt als "ewige Chemikalien", sind in vielen Produkten weit verbreitet und stehen im Verdacht, Gesundheitsprobleme zu verursachen.
SGL Carbon erweitert sein Portfolio um Sigracell GFX4.8 EA – ein Batteriefilz für Redox-Flow-Batterien mit optimierter Struktur und verbesserter Zyklusstabilität.
Pepperl+Fuchs setzt bei mobilen Endgeräten auf Common Criteria zur Absicherung gegen Cyberbedrohungen.
Mit dem CMVT-M8T bietet Hans Turck einen kompakten Vibrationssensor zur einachsigen Überwachung von Antrieben, Pumpen und Lüftern. Das Gerät lässt sich über ein M8-Gewinde einfach montieren und liefert präzise RMS- und Peak-Werte. Dank IO-Link, PNP- und Analogausgang ist der Sensor flexibel einsetzbar – auch in Bestandsanlagen ohne Steuerung.
Forschungsprojekt nutzt STS 25 Mc11 zur Prozessoptimierung.
Maschinenbauer investiert in neue Kapazitäten in Deutschland und den USA.
Rahmenabruf und Analyse für planbare Produktion und Materialverfügbarkeit.
Innovative Frequenzimpulse eliminieren Pseudomonas aeruginosa und Biofilme in Wassersystemen nachhaltig und umweltfreundlich.
Die Lauda Command Professional App ermöglicht die digitale Gerätesteuerung von Temperiergeräten
Der S4B-Lichtvorhang von Hans Turck bietet permanente Signalüberwachung und einfache Installation.
Robustes Multifunktionsdisplay vereinfacht Kommunikation von Maschinen- oder Prozessinformationen
Enge Temperaturfenster und strenge Ex-Schutz-Anforderungen prägen die Verfahrenstechnik. Elektrische Begleitheizungen bieten präzise Lösung – energieeffizient, zuverlässig und flexibel einsetzbar bis 700°C .
Mechanische Rückstausicherung für Wasserrohre mit EPDM-Dichtung und glatter Oberfläche.
Linde MH bringt neue Elektrostapler mit bis zu 2,0 Tonnen Tragkraft auf den Markt.
Das pneumatische Membranventil Gemü D40 bietet vereinfachte Wartung und höhere Durchflussleistung.