Zirkularität – Die Herausforderung des Chemieingenieurwesens

Die Erreichung der Klimaneutralität der chemischen Industrie erfordert einen grundlegenden Umbau der Wertschöpfungsketten in 20 Jahren.

Autor: Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen

Photo
© IKFT

Review Article | Um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen, werden bekannte Technologien wie Pyrolyse oder Vergasung in neuen Wertschöpfungsketten eingesetzt. Die Endprodukte müssen weiterhin den hohen Qualitätsanforderungen der Abnehmerindustrien genügen. Die Herausforderung besteht darin, Prozesse zu entwickeln, die tolerant gegenüber der Vielzahl der Rohstoffe sind. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist gründliches Scale-up erforderlich, das in der Regel eine Pilotierung einschließt. In der zur Verfügung stehenden Zeit können die Ziele nur erreicht werden, wenn neue Wege der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren und Sektoren mit der Wissenschaft, besonders in der Aus- und Weiterbildung, beschritten werden.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
[email protected]

DOI: 10.1002/cite.202500009

Anbieter

Logo:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen