![Photo](/media/story/98418/rect-01-lewa1-cit0118.jpg)
Pumpen für Saudi-Arabien
Lewa expediert weitere 20 Pumpen nach Saudi-Arabien: Um die bisherige Fördermenge um 56 Mio. m3 pro Tag zu erhöhen wird die Anlage aus dem Jahr 2013 bis 2019 ausgebaut.
Lewa expediert weitere 20 Pumpen nach Saudi-Arabien: Um die bisherige Fördermenge um 56 Mio. m3 pro Tag zu erhöhen wird die Anlage aus dem Jahr 2013 bis 2019 ausgebaut.
In vielen Branchen ist eine hygienische Arbeitsumgebung unabdingbar, um qualitativ hochwertige Produkte herstellen zu können – so etwa in der Lebensmittelindustrie.
Der italienische Hersteller von Tiefkühlpasta Surgital produziert täglich 300 Nudelvarianten – und stetig kommen neue Sorten dazu.
Mehlstaub ist einer der größten Feinde von Schaltschränken und ihrer Kühlgeräte.
Frische Salate, leckere Suppen und verzehrfertige Fertiggerichte werden bei dem belgischen Familienunternehmen Rabbit N.V.
Großunternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern, Produktion in verschiedenen Ländern, mehr als zehn verschiedene Ladungsträger im Einsatz – diese Kennzahlen sind für viele Unternehmen exemplarisch, die nach und nach ins Ausland expandieren.
Ein Anker in unsicheren Zeiten: Schokolade gehört zu den unumstrittensten Kulturgütern, es ist selten, dass jemand nicht gerne zugreift.
Was assoziiert man mit Grünkohl, Pflaumen im Speckmantel oder Sauerkraut? Richtig: Eiscreme! Zumindest, wenn es Gelato de Luxe von Giovanni L.
In der modernen Lebensmittelproduktion benötigt das Management einen schnellen Zugriff auf wichtige Kennzahlen.
Bei ihren neuen Edelstahl-Sensoren pms für die Lebensmittelindustrie verpackt Microsonic den PTFE-gekapselten Ultraschallwandler und ihre Elektronik in einem intelligenten Hygienic Design.
Mit über 300 Ausstellern stellt sich die Prosweets Cologne 2018, internationale Zuliefermesse für die Süßwaren- und Snackindustrie, gewohnt breit auf.
Das Etikettieren von Lebensmitteln und Getränken soll gesetzeskonform, flexibel, wirtschaftlich und hocheffizient sein – in kleinen wie in großen Unternehmen.
Deutschland hat sich im Klimaschutzabkommen von Paris verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % unter das Niveau von 1990 zu senken.
Gesetzliche Vorgaben und weiter steigende Energiepreise lenken das Augenmerk immer stärker auf die Effizienz der Elektroantriebe.
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG (BGL) mit Sitz im oberbayerischen Piding verarbeiten täglich etwa 850.000 bis 900.000 l Milch.
Bis zu 120 Pick & Place-Zyklen pro Minute leisten die Deltaroboter in den Handlingsmodulen des Verpackungsmaschinenherstellers Multivac.
Wasser ist Hauptbestandteil der meisten lebenden Organismen.
Die Lebensmittelerzeugung hat sich seit ihren völlig unregulierten Anfangstagen stark gewandelt und die Sicherheit der Verbraucher steht nun immer mehr im Mittelpunkt.
Die Tree Seed Working Group verfolgt vier Ziele im Hinblick auf die Förderung der Baumsamen-Wissenschaft und Technologie: • Samenforschung, von Blühsteigerung bis Saatguteinsatz • Identifikation von Samenproblemen in Bezug auf Saatgutverbesserung und Waldmanagement • Austausch von Informationen zu Saatgut bezogenen Problemen • Beratung zur Implementierung von Praktiken Die Wasseraktivität ist auch weiterhin ein Interessensgebiet der Tree Seed Working Group, insbesondere aufgrund ihrer Sammlung zur genetischen Erhaltung.
Um den Industrie-4.0-Gedanken in der Praxis umzusetzen, muss sich die gesamte Wertschöpfungs- und Lieferkette eines Unternehmens mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik verzahnen.
Weithin genutzte Optical Character Recognition (OCR)-Algorithmen wie Template-based OCR oder Geometric OCR stoßen beim Lesen von Dot-Matrix-Schriften an ihre Leistungsgrenzen.
Wasser als Rohstoff tritt in der industriellen Produktion immer stärker in den Fokus.
„Ein gutes Stück besser“ steht unter dem Logo des Fleisch verarbeitenden Betriebs Micarna.
Der tschechische Hersteller Petr Hobza hat eine vollautomatische Verpackungslinie für Kartoffelsnacks installiert.
Portionspackungen, bspw.
Jederzeit optimale Verpackungsergebnisse zu gewährleisten, auch wenn die Produkteigenschaften schwanken und die Produktsorten häufig wechseln, das gehört zu der größten Herausforderung eines Maschinenbauers.
Diverse Skandale haben den Ruf nach einer lückenlosen Verfolgbarkeit von Fleischwaren verstärkt.
Die Qualitätskontrolle eingehender Ware ist in fleischverarbeitenden Betrieben eine komplexe Aufgabe.
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV hat eine Technologie zur vollständigen Fraktionierung von Sonnenblumenkernen entwickelt.
Wer im Supermarkt verpackte Lebensmittel erwirbt, erwartet zurecht höchste Qualität.
Das Hela Gewürzwerk Hermann Laue produziert seit 1905 Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen für die fleischverarbeitende Industrie und das Handwerk.
Die Vorteile einer Dosierung auf Basis einer Durchflussmessung mit denen einer Kolbendosierung in einer Rundläufer-Füllmaschine zu vereinen, ist der Wunsch vieler Anwender.
Das Brauereigewerbe war in den letzten Jahren einem rasanten Wandel unterworfen, die technologischen Möglichkeiten und die hygienischen Anforderungen sind permanent gestiegen.