Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Gmelin-Beilstein-Denkmünze

Bei der virtuell abgehaltenen Chemiedozententagung 2021 Mitte März wurden nachträglich für 2020 Prof. Dr. Felix Schacher, Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Guillermo Restrepo, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MiS), mit der Gmelin-Beilstein-Denkmünze ausgezeichnet.

Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und Gmelin-Beilstein-Denkmünze

Restrepo erhält die mit 7500 € dotierte Denkmünze 2020 für seine interdisziplinäre Forschung, die Mathematik, Geschichte und Philosophie der Chemie verbindet und dadurch zu neuen Erkenntnissen führt. Der gebürtige Kolumbianer nutzt computergestützte und mathematische Werkzeuge, um historische und soziologische Fragen der Chemie zu behandeln. So konnte er zum Beispiel durch seine Forschungsarbeiten das exponentielle Wachstum der Anzahl chemischer Verbindungen in den vergangenen zweihundert Jahren sowie die Auswirkungen der Weltkriege auf die chemische Produktion aufzeigen.

Der ebenfalls mit 7500 € dotierte Carl-Duisberg-Gedächtnispreis dient der Förderung des akademischen Nachwuchses in der Chemie. Die GDCh würdigt mit der Auszeichnung für das Jahr 2020 u.a. Felix Schachers wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Polyampholyte und Polyelektrolyte. Zum Zeitpunkt der Nominierung im Jahr 2019 hatte der damals 38-Jährige bereits 150 begutachtete Publikationen vorzuweisen, die über 5100-mal zitiert wurden.

Anbieter

Logo:

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstraße 40-42
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.