Corona-Krise: enorme Anstrengungen der deutschen Süßwarenindustrie

Trotz täglich neuer Herausforderungen unternimmt die deutsche Süßwarenindustrie in der aktuellen Coronavrius-Krise alle Anstrengungen, um bei Verbrauchern beliebte Produkte wie Schokolade, Kekse, Kartoffelchips, Speiseeis Bonbons oder Fruchtgummi in bewährter bester Qualität herzustellen und zeitnah an den Lebensmitteleinzelhandel auszuliefern. „Mein Dank geht insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen der deutschen Süßwarenindustrie. Sie ermöglichen mit ihrem besonderen Engagement eine verlässliche Süßwarenproduktion durch ihren Einsatz mit zusätzlichen Sonderschichten und einem hohen Maß an Flexibilität. Darüber hinaus nehmen sie einen Mehraufwand auf sich, hervorgerufen vor allem durch notwendige Umstrukturierungen der Betriebsabläufe zur Verbesserung der Krisenresistenz und durch strenge Sicherheitsregeln“, erläuterte Dr. Carsten Bernoth, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie e.V.
„Auch in schwierigen Zeiten zeigt sich, dass Süßwaren zu den kleinen Freuden des Alltags gehören und in Zeiten großer Verunsicherung den Menschen ein wenig Normalität bringen. Hierzu gehören auch die Schokoladenhasen und -eier zum anstehenden Osterfest.“, so Bernoth weiter. Der BDSI begrüßt, dass die Bundesregierung, wie zuvor auch die italienische Regierung, die gesamte Land- und Ernährungswirtschaft als systemrelevante Infrastruktur anerkannt hat.
 

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen