Corona trübt Freude über erfolgreiches Geschäftsjahr der Dorfner Gruppe

Die Dorfner Gruppe hat ihren Wachstumskurs auch im Geschäftsjahr 2019 konsequent fortgesetzt.

Mit einem Gesamtumsatz von 265,6 Mio. € hat das Familienunternehmen das Rekordergebnis aus dem Vorjahr (258 Mio. €) nochmals um rund 2,9% gesteigert. „Dieses Ergebnis“, sagt Gesamtgeschäftsführer Peter Engelbrecht, „ist großartig und macht uns alle stolz.“ Die Freude über das gute Ergebnis wird jedoch durch die aktuelle Situation getrübt: „Die Corona-Pandemie wird auch bei uns Spuren hinterlassen. Momentan lassen sich die konkreten Folgen noch nicht seriös abschätzen, zumal sich die Situation in den verschiedenen Geschäftsfeldern und Kundenbranchen sehr indifferent darstellt. Was wir jedoch feststellen, ist, dass gerade unsere Dienstleistungen in der Hygiene stark nachgefragt werden.“ Vieles hängt davon ab, wie sich das öffentliche Bewusstsein in Zukunft entwickeln wird. „Corona hat in vielen Teilen unserer Gesellschaft dazu geführt, dass die Sensibilität für Hygiene und Sauberkeit – und damit die Wertschätzung für die tagtägliche Arbeit unserer Mitarbeiter – immens gestiegen ist. Das war leider nicht immer so. Gerade in der Gebäudereinigung kam es in der Vergangenheit häufig vor, dass der Rotstift angesetzt wurde. Intervalle wurden reduziert, Leistungsverzeichnisse ausgedünnt und das Primat des Preises rangierte deutlich über dem der Qualität“, sagt Engelbrecht und hofft, dass sich das nach Corona ändert.

Karlheinz Rohrwild, Geschäftsführender Gesellschafter und...
Karlheinz Rohrwild, Geschäftsführender Gesellschafter und Gesamtgeschäftsführer Peter Engelbrecht © Dorfner Gruppe

Anbieter

Logo:

Dorfner KG

Fritz-Reuter-Straße 34a
01129 Dresden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
12.11.2024 • Nachrichten

Wissenschaftspreis für Dr. Anika Friese

Dr. Anika Friese (Bild), Forscherin am Institut für Tier- und Umwelthygiene der FU Berlin, erhält 2024 den mit einer Urkunde und einem Preisgeld in Höhe von 10.000 € versehenen Stockmeyer-Wissenschaftspreis für ihre Habilitationsschrift über zoonotische und antibiotikaresistente Bakterien bei Mast-Huhn und Mast-Pute.