Der weltweit führende Anbieter färbender Lebensmittel GNT zeichnet studentische Forschung aus

Die Gewinner des GNT Young Scientist Awards 2016 stehen fest: Auf der 30.

Abb.: Die Siegerehrung der drei Finalisten des GNT Young Scientist Awards...
Abb.: Die Siegerehrung der drei Finalisten des GNT Young Scientist Awards (Mitte).

Die Gewinner des GNT Young Scientist Awards 2016 stehen fest: Auf der 30. internationalen Konferenz des Europäischen Verbands für Lebensmittelwissenschaften und -technologie (EFFoST), die vom 28. bis 30. November in Wien stattfand, belegte Martijn Weterings von der Wageningen Universität, Niederlande, den ersten Platz.

Er präsentierte seine zukunftsweisende Forschungsarbeit zur dynamischen Messung und Modellierung der Freisetzung von Aromen bei der Lebensmittelverarbeitung. Einen zweiten beziehungsweise dritten Preis erhielten Ulrike van der Schaaf vom Karlsruher Institut für Technologie und Susanne Struck von der Technischen Universität Dresden. Van der Schaaf setzte sich mit ihrer Arbeit zu Rezepturen von Soft Drinks durch, die untersucht, wie die Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen die Struktur und Stabilität von Getränkeemulsionen beeinflussen. Struck überzeugte die Jury mit ihrer Forschung über den Einsatz von Beerentrester in Backwaren.

Junge Forscher der Lebensmittelwissenschaften

Der Award wurde zum siebten Mal von der GNT Gruppe, weltweit führender Anbieter färbender Lebensmittel, vergeben. Die drei Sieger werden mit Preisen in Höhe von 1.000, 600 und 400 € geehrt. Insgesamt gingen 290 Jungforscher mit ihren Projekten ins Rennen um den Preis.

 „Als Pionier und Innovationsführer im Bereich färbender Lebensmittel halten wir ständig Ausschau nach innovativen Ansätzen und neuen Errungenschaften im Bereich der Lebensmittelwissenschaft. Darum ist es GNT ein zentrales Anliegen, junge Forscher zu unterstützen“, sagt Marcus Volkert, Application and Development Manager bei GNT und Mitglied der Jury.

Das Bild zeigt die Gewinner des GNT Young Scientist Awards 2016: Martijn Weterings (zweiter von rechts), Ulrike van der Schaaf (Mitte) und Susanne Struck (zweite von links) wurden von Marcus Volkert, Application and Development Manager bei GNT (rechts) und Lilia Ahrné, Vorsitzende des EFFoST (links) ausgezeichnet.


Der GNT Young Scientist Award

Der GNT Young Scientist Award wird seit 2009 von der GNT Gruppe vergeben. Er ermöglicht es jungen Wissenschaftlern, ihr Talent und ihre Forschungsergebnisse einem Publikum aus Forschung und Industrie vorzustellen. Darüber hinaus soll die Auszeichnung sie darin bestärken, innovative Ansätze im Bereich der Verarbeitung von Obst und Gemüse zu entwickeln und neue Einsatzbereiche der Farbmessung zu erforschen. Der Preis wird auf großen wissenschaftlichen Tagungen wie der ISEKI Food Conference oder der internationalen Konferenz des EFFoST vergeben. Die drei besten Beiträge werden von einer Fachjury aus Forschung und Industrie gewählt.

Weitere Informationen zum Award sowie zur GNT Gruppe.


 

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo
10.12.2024 • NachrichtenChemie

CITplus-Profil: Dr. Tom Kinzel, GDCh

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat seit dem 1. August 2024 einen neuen Geschäftsführer. Dr. Tom Kinzel möchte vor allem die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben füllen und das Ehrenamt unterstützen