Dr. Margareta Büning-Fesel wird neue Präsidentin der BLE

Am 3. Mai 2023 begrüßte der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel (Bild) zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen.

Abb.: „Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich...
Abb.: „Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich Bundesminister Cem Özdemir für eine Mitarbeiterin aus den eigenen Reihen entschieden hat“, kommentierte Dr. Margareta Büning-Fesel ihre künftige Position als Präsidentin der BLE. | © BLE

Zum 1. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte.

„Ich nehme es als große Wertschätzung unserer Arbeit wahr, dass sich Bundesminister Cem Özdemir für eine Mitarbeiterin aus den eigenen Reihen entschieden hat“, sagte Büning-Fesel. Von 1991 bis 2001 war die Diplom-Ökotrophologin (61) Leiterin des Dezernats „Grundlagen der Ernährung“ im Aid Infodienst e. V. und anschließend bis Januar 2017 geschäftsführender Vorstand des Aid Infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. Im Februar 2017 wurde der Aid Infodienst in die BLE eingegliedert mit Büning-Fesel als Abteilungsleiterin des neu gegründeten Bundeszentrums für Ernährung (BZfE), das sie bis Ende Mai 2023 leiten wird.

An den scheidenden Präsidenten Hanns-Christoph Eiden gewandt, bedankte sich Büning-Fesel für die stets gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen sechs Jahren: „Vor allem die Zeit, die Sie sich für unsere Gespräche genommen haben, schätze ich sehr – das Wohlwollen und die Ziele der BLE immer im Blick“, und ergänzt: „Eine solch hervorragende Übergabe von der bisherigen zur neuen Leitung hatte vermutlich selten ein Vorgänger in diesem Amt.“

Für die Zukunft sieht Büning-Fesel den Fokus der BLE darin, einen wirkungsvollen Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten. „Hier geht es vor allem um die notwendige Transformation von Landwirtschaft und Ernährung. Auch die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen und die ich sehr intensiv begleiten werde. All diese Transformationen sind sich in vielerlei Hinsicht ähnlich, denn sie sind ausgesprochen komplex und stellen die Zukunftsfähigkeit von Organisationen auf die Probe – und somit auch eine Behörde wie die BLE vor große Herausforderungen.“

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

Meist gelesen