19.02.2017 • Nachrichten

Ein Kommentar von BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff zu dem Konzernatlas 2017

„Der sogenannte Konzernatlas dokumentiert ein absurdes Sammelsurium verkürzter Behauptungen oder falscher Unterstellungen gegen die Lebensmittelbranche und einzelne Unternehmen.

Abb.: BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff.
Abb.: BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff.

„Der sogenannte Konzernatlas dokumentiert ein absurdes Sammelsurium verkürzter Behauptungen oder falscher Unterstellungen gegen die Lebensmittelbranche und einzelne Unternehmen. Eine tatsächliche Übersicht über den globalen Lebensmittelmarkt gibt der Bericht nicht. Während 65% der europäischen Lebensmittelhersteller mit dem größten Anteil am globalen Umsatz in dem Bericht gar nicht auftauchen, wird sogar Autoherstellern oder Softwareunternehmen eine Einflussnahme auf das Lebensmittelangebot angedichtet. Das ist vielleicht der politisch-ideologischen Agitation des Bündnisses um die Rosa-Luxemburg-Stiftung geschuldet, nicht aber der Wirklichkeit der nationalen und internationalen Lebensmittelproduktion“, kommentiert BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff den aktuellen Konzernatlas.

Herausforderung Lebensmittelversorgung

Die wachsende Weltnachfrage nach einer zuverlässigen, zugänglichen und sicheren Lebensmittelversorgung ist für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine Herausforderung. Der Ernährungswohlstand in Deutschland ist nicht selbstverständlich und überhaupt erst durch die industrielle Lebensmittelproduktion möglich geworden. Dabei prägt die deutsche Ernährungsindustrie nicht nur ein harter Wettbewerb, sondern auch eine beispielhafte mittelständische Unternehmensstruktur. Die zehn größten Unternehmen haben nur einen Umsatzanteil von 16% am Gesamtmarkt. Aber auch die deutschen Lebensmittelhersteller müssen sich auf einem zunehmend globalen Lebensmittelmarkt behaupten. Damit für alle Akteure der Lebensmittelkette daraus Chancen erwachsen, sind faire Wettbewerbsbedingungen und ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit notwendig. Die Rahmenbedingungen muss die Politik gestalten. Über die Leistungen und Prozesse der Lebensmittelproduktion klärt die Industrie öffentlich auf. „Ich fordere eine faktenbasierte und lösungsorientierte Diskussion über die moderne Lebensmittelproduktion, die die gesamtgesellschaftlichen Interessen über Einzelinteressen stellt“, so der Apell von BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoffs.


Hier gelangen Sie zu einem Bericht über den Konzernatlas 2017.


 

Ethernet-APL

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Automatisierung der Prozessindustrie bis in die Feldebene

Ethernet-APL erfüllt zentrale Anforderungen moderner Prozessautomatisierung – in Theorie und Praxis. Lesen Sie hier mehr zur Technik, über Anwendungen und Nutzen.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen

Photo

Eckelmann installiert Innovations-Unit für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz

„Es werden in Zukunft bildverarbeitende Prozesse sein, die durch das Überwachen von kundenindividuellen Logistik- und Produktionsprozessen den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit gestalten“, ist Volker Kugel, Vorstand Automation Projects bei Eckelmann, überzeugt. In Konsequenz installierte er am Hauptsitz in Wiesbaden eine Innovations Unit: In der neuen Einheit „Vision AI“ wurden die Entwicklungskompetenzen für KI-gestützte Bildverarbeitung konzentriert und personell ausgebaut.

Photo

CITplus Mediadaten 2026

Das Praxismagazin für Verfahrens- und Chemieingenieure. Umfassende anwendungs- und praxisbezogene Berichterstattung aus den Gebieten der Verfahrenstechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Prozessleittechnik.