31.07.2024 • Nachrichten

Engagierte Mitarbeitende mit EAP

Soziale Benefits für Mitarbeitende sind vom vermeintlichen Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel zum fragwürdigen Kostenfresser geworden. Sportplätze und Yogakurse binden Beschäftigte viel weniger an ein Unternehmen als gedacht.

Abb.: Engagierte Mitarbeitende hat vor allem, wer sie mit den Herausforderungen...
Abb.: Engagierte Mitarbeitende hat vor allem, wer sie mit den Herausforderungen des täglichen Lebens nicht alleinlässt. Employee Assistance Programs (EAP) sind dazu das Mittel der Wahl.

Soziale Benefits für Mitarbeitende sind vom vermeintlichen Allheilmittel gegen den Fachkräftemangel zum fragwürdigen Kostenfresser geworden. Sportplätze und Yogakurse binden Beschäftigte viel weniger an ein Unternehmen als gedacht. Kein Wunder, wenn der Schuh woanders drückt: Die miserable Betreuungssituation für Kinder, immer häufigere Pflegefälle in den Familien oder die Zunahme psychischer Erkrankungen beschäftigen Menschen heute mehr als die Frage, ob der Obstkorb im Büro auch eine Papaya enthält. Die Autorin Karin Esch plädiert in ihrem Buch für ein Ende der Beliebigkeit bei den sozialen Benefits und den Fokus auf das, was Menschen in einer sich wandelnden Gesellschaft und Arbeitswelt wirklich effektiv unterstützt. Denn die Praxis zeigt: Wem geholfen wird, der bleibt. Als Instrument der Wahl haben sich hier in den letzten Jahren Employee Assistance Programs (EAP) etabliert. Solche vielgestaltigen Unterstützungsprogramme sorgen dafür, dass Mitarbeitende mit den Herausforderungen des täglichen Lebens nicht alleingelassen werden. Die Beschäftigten danken es den Unternehmen mit Engagement und Loyalität. Die ganze Bandbreite der Möglichkeiten, die in Employee Assistance Programs stecken, ist selbst Personalprofis oft nicht bewusst. Karin Esch gibt deshalb in ihrem Buch erstmals einen vollständigen Überblick über die Erfolgsprinzipien und Handlungsfelder von EAP. Ausführlich behandelt das Buch ebenfalls die Einführung und Verstetigung der Programme in Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen. Die Lesenden erfahren, welche Angebote für Beschäftigte sowohl sinnvoll sind als auch im subjektiven Erleben einen Unterschied machen. Sie erhalten Einblicke in die wichtigsten Praxisfelder der Employee Assistance, darunter Familie und Kinder, Pflege sowie herausfordernde Lebenslagen. Dem Buch gelingt es dabei stets, größere Kontexte herzustellen. So zeigt die Autorin nicht zuletzt, wie Employee Assistance Programs Unternehmen auf dem Weg zur sozialen Nachhaltigkeit weiterbringen. Insgesamt ist das Buch eine erhellende Lektüre sowohl für diejenigen, die EAP bereits kennen, als auch für jene, die neu in das Thema einsteigen. Am Ende geht es immer darum, Menschen wieder in Balance zu bringen und ihnen die beste Basis dafür zu bieten, ihr Potenzial zu entfalten. Die Autorin Karin Esch ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Expertin für Personal- und Organisationsentwicklung. Seit 2022 ist sie Geschäftsführerin der Firma AWO Lifebalance in Bielefeld, eine der ältesten und größten Dienstleisterinnen für Employee Assistance Programs (EAP) in Deutschland und hat sich aus der Arbeiterwohlfahrt (AWO) heraus gegründet. Insgesamt ist AWO Lifebalance Servicedienstleisterin für rund eine Million Beschäftigte in Deutschland.

Karin Esch, Wiley-VCH, 2024, 256 Seiten, 29,99 €, ISBN 978-3-527-51186-0

Themenspotlight

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff für die Prozessindustrie

Wasserstoff gilt als eines der Schlüsselmoleküle für die Energiewende und die Transformation der Chemieindustrie. Lesen Sie gesammelt alle Inhalte rund um das Thema Wasserstoff in der Prozessindustrie.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
04.09.2024 • NachrichtenReinraum

Der UV-C Desinfektionsroboter Hero21

Der Hero21 ist ein wissenschaftlich fundierter UV-C Desinfektionsroboter, der gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum entwickelt und validiert wurde. Der autonome Roboter kombiniert mobile Robotik mit UV-C Technologie und ist effektiv gegen Bakterien, Viren und Pilze.