Externe Einspritzung

Für die Förderung von Gemischen mit hohen Gasanteilen, vor allem für eine wirtschaftliche Förderung von Erdöl aus Lagerstätten mit hohem Begleitgasanteil, wurde ein neues Kühlkonzept entwickelt, das auf einer öleingespritzten Mehrphasenschraubenspindelpumpe mit externer Prozessfluideinspritzung beruht. Die Einspritzung kühlt die Pumpe und trägt zur Spaltabdichtung bei, so dass der effektiv geförderte Volumenstrom steigt. Experimente an einem transparenten Modell einer einzelnen Förderkammer zeigten, dass die Spaltabdichtung nicht nur vom eingespritzten Ölvolumenstrom abhängig ist, sondern auch von der Position und Anzahl der Einspritzungen. Als beste Einspritzvariante erwies sich die dreiseitige Einspritzung.

Kontakt:
Marian Lottis, Universität Kassel
[email protected]
DOI: 10.1002/cite.201900141

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Themenspotlight

Digitalisierung industrieller Prozesse

Digitalisierung industrieller Prozesse

Die Digitalisierung in der Prozessindustrie ist ein Schlüssel für mehr Effizienz im Anlagenbetrieb, in der Instandhaltung und im Personaleinsatz, für die Kreislaufführung von Rohstoffen und nicht zuletzt zur Senkung der CO2-Emissionen.

Meist gelesen